Kolumne Gott und die Welt: Die Philosophin im Brunnen
Mit Judith Butler erhält zum ersten Mal eine Frau den renommierten Theodor-W.-Adorno-Preis. Einzelne, dem Staat Israel verbundene Publizisten und Gruppen monieren das.
W ie kein anderer hat der Philosoph Theodor W. Adorno im restaurativen Deutschland die Lage des Denkens nach Auschwitz reflektiert; nur wenige taten es ihm gleich, wenn es galt, sich als öffentlicher Intellektueller mit dem Antisemitismus auseinanderzusetzen. Die Motive seines Denkens – eine Phänomenologie des beschädigten Lebens, eine aller Totalität gegenüber kritische, negative Dialektik sowie ein jeder Form von Herrschaft entgegengesetzter Begriff des „Nichtidentischen“ – waren in Theorie und Praxis wirkungsmächtig: So gaben sie anfänglich den studentischen Protesten der späten 1960er Jahre ihre Richtung und brachten die nachnationalsozialistisch erstarrten Verhältnisse der alten Bundesrepublik zum Tanzen.
Wie keine andere auch hat die Philosophin Judith Butler in der atlantischen Welt die Lage des Denkens im Zeitalter des Neoliberalismus reflektiert; nur wenige tun es ihr gleich, wenn es gilt, sich als öffentliche Intellektuelle mit Sexismus, Homophobie und Rassismus auseinanderzusetzen. Die Motive ihres Denkens – Subversion herrschender Diskurse, Dekonstruktion binärer Geschlechtsrollen, Kritik aller Formen performativer Macht – entsprechen in vieler Hinsicht dem Denken Adornos, weshalb sie 2002 eingeladen war, an der Frankfurter Universität die „Adorno-Vorlesungen“ zum Thema „Kritik der ethischen Gewalt“ zu halten. Zehn Jahre später hat ihr eine Jury der Stadt Frankfurt soeben den renommierten, alle drei Jahre verliehenen Theodor-W.-Adorno-Preis zugesprochen, den vor ihr Norbert Elias, Jürgen Habermas, Jacques Derrida oder Alexander Kluge erhalten haben.
Nun, da zum ersten Mal eine Frau den Preis erhalten soll, regen sich Protest und Kritik: Einzelne, dem Staat Israel verbundene Publizisten und Gruppen monieren, dass ausgerechnet Butler einen Preis erhält, der auf den Namen eines der bedeutendsten Kritiker des Antisemitismus ausgelobt ist. Sie heben hervor, was Butler selbst nicht bestreitet: 2006 in einem Teach-in an der University of California, Berkeley, gesagt zu haben: „Yes, understanding Hamas, Hezbollah as social movements that are progressive, that are on the left, that are part of a global left is extremely important.“ Dies – so Butler damals weiter – müsse jedoch nicht zu einem Verzicht auf Kritik an diesen Gruppierungen und ihrer Politik der Gewalt führen. Gleichwohl: Die dem klerikalfaschistischen Iran nahestehende Hisbollah und die auf der Basis eines eindeutig antisemitischen Programms operierende Hamas (Teile ihrer Charta sind regelrecht aus den „Protokollen der Weisen von Zion“ abgeschrieben) als Teile einer globalen Linken zu bezeichnen, ist entweder Unsinn oder eine ungewollt reaktionäre Kritik an allem, was „progressiv“ ist.
ist Professor für Erziehungswissenschaft in Frankfurt am Main, Publizist und Autor der taz.
Indes: Vier Jahre später, in einem ausführlichen Gespräch mit der Jungle World vom 29. 7. 2010, hat sich Butler derlei Vorwürfen gestellt. Sie gab dort zu Protokoll, dass Hamas und Hisbollah zwar „deskriptiv“ der Linken zuzurechnen seien, sie selbst als gewaltlose Aktivistin jedoch diese Gruppen nie unterstützt habe. Butler, die den deutschen Idealismus in Heidelberg studiert hat, dürfte der Begriff der „schönen Seele“, als die sie hier auftritt, wohl bekannt sein.
Mehr noch: Auch zeitgenössische Philosophinnen verhalten sich bisweilen so, wie einer der ersten Philosophen, Thales von Milet, der – dem Universum nachsinnend und den Himmel anstarrend – nächtens in einen Brunnen fiel. Eine thrakische Magd, Zeugin dieses Ereignisses, bekam darauf einen Lachanfall und hielt dem Denker vor, zwar den Himmel, aber nicht, was zu seinen Füßen geschehe, zu sehen. In dieser Tradition des Thales, nicht der Subalternen, der Magd, steht in diesem Fall auch Butler. Hätte die Philosophin auch nur einen Blick in die Charta der Hamas geworfen oder sich dem Filmprogramm der Hisbollah-TV-Station „Al-Manar“, die seit 2009 in Deutschland ob ihres Antisemitismus und ihrer filmischen Ritualmordlegenden verboten ist – gewidmet, sie hätte sich nicht so gewunden äußern müssen: „Wenn Hamas und Hisbollah antisemitische Positionen vertreten, dann sind sie unbedingt abzulehnen.“
So bleibt nur Nachsicht: Auch Theodor W. Adorno, nach dem der Preis, der Butler allemal gebührt, benannt ist, äußerte sich nicht immer auf der Höhe seines Niveaus, was an seinen Auslassungen zum Jazz sattsam demonstriert worden ist. Wer aber Judith Butler, ihr Denken zu Israel und zum Judentum dort kennen lernen will, wo es wirklich stark ist, sei auf ihren Aufsatz „Is Judaism Zionism?“ verwiesen, der 2011 in einem Band über „The Power of Religion in the Public Sphere“ publiziert wurde. Dort plädiert sie mit Blick auf die ungebrochene israelische Siedlungspolitik mit Martin Buber und Hannah Arendt realistisch für ein neues Nachdenken über einen föderalen oder binationalen Staat von jüdischen Israelis und Palästinensern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester