piwik no script img

Kolumne German AngstDie Neigungsdeutschen

Empathiefähigkeit? Die reicht genau bis an die eigene Türschwelle und hat höchstens so Schrebergartenradius. Was bleibt, ist das Ressentiment.

Kleine Männchen, großes Ressentiment Bild: ap

E s gibt da so ein Zitat, nach dem ich seit Längerem suche. Es geistert in meinem Kopf herum, aber ich kann mich einfach nicht an den Wortlaut erinnern. In etwa geht es aber so: Die Deutschen sollten einmal pro Woche weinen, um klarzukommen.

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Unter den „Deutschen“ verstehe ich keine Abstammungs- oder Schicksalsgemeinschaft. Sondern eine Gruppe von Menschen, die in diesem Fall verbunden sind durch einen limitierten Gefühlshaushalt, ihre selektive Empathie. Neigungsdeutsche. Solche, die eben nicht einmal in der Woche weinen – egal wie traurig alles ist.

Seit einer guten Woche etwa ist die Stimmung gegenüber Flüchtlingen aufgeschlossen, mitfühlend. Nur sehr wenige würden dagegensprechen, mehr Menschen in Deutschland aufzunehmen und neue Unterkünfte einzurichten. Zumindest öffentlich. Und generell.

Herzen hinter Frontex-Mauern

Es gibt also auch bei Todesfällen so etwas wie eine kritische Masse, ab der das Herz derer, die hinter den Frontex-Mauern der EU leben, erweicht wird. Wie lange diese Zugewandtheit wohl anhalten wird? Vermutlich nicht lange. Wird die Debatte nämlich konkreter, hat sich auch nach 1.000 ertrunkenen Menschen nichts geändert.

Und komischerweise betrifft das genau jene, die mehr Flüchtlinge aufnehmen wollen, für Mare Nostrum sind und gegen Frontex. Eigentlich. So im Allgemeinen. Aber konkret, in der eigenen kleinen Welt?

– Klar, die armen Menschen, aber kommen die jetzt in die Stadt? Dahin, wo wir wohnen? Mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis vor die Tür, mit eigener Küche, eigenem Bad gar? Hallo? In Berlin herrscht jetzt schon Wohnungsnot. Und wie lange habe ich nach einer schönen Wohnung gesucht? Eigentlich waren die Massenunterkünfte jwd, in der brandenburgischen Pampa, ja ganz okay …

Ja, so selektiv ist die Empathiefähigkeit. Sie reicht genau bis an die eigene Türschwelle. Hat so Schrebergartenradius.

Der Arsch ist ihnen näher als der Kopf

Ich muss dabei irgendwie an das Referendum zur Schulreform in Hamburg denken. Über Jahre waren sich alle einig, dass das auf Ausschluss aufbauende dreigliedrige Schulsystem wegmüsse. So hatten es sich die Grünen zu eigen gemacht. Stadtteilschulen: Selbstverständlich!

– Und dann kippte genau deren Wählerschaft die Reform. Warum? Weil ihnen der Arsch näher ist als der Kopf – und das Herz. Weil gleiche Möglichkeiten für alle nur okay sind, wenn die eigenen Privilegien gesichert bleiben. So schnell gehen politische Ideale flöten, die Moral oder ganz einfach Menschlichkeit.

Was bleibt, ist das Ressentiment. Das ist auch ein großes Gefühl, vielleicht sogar das größte unserer Zeit. Eine emotionale Aufwallung, irgendwie total fehlgeleitet, kurz vor dem Mitgefühl falsch abgebogen eben.

Ob das alles anders wäre, wenn die Deutschen einmal die Woche weinen würden? Ich bin mittlerweile auf das Zitat gestoßen, das ich gemeint haben könnte. „Wenn ich Deutscher wäre, würde ich jede Woche eine Stunde weinen“ – das hat der israelische Schriftsteller Yoram Kaniuk gesagt. Kaniuk war kein Deutscher. Er hätte es wohl auch nie werden können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Sonja Vogel
tazzwei-Redakteurin
Vollzeitautorin und Teilzeitverlegerin, Gender- und Osteuropawissenschaftlerin.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Sicherlich ein typisch deutsches Problem...

  • Einspruch, Euer Ehren. Die "kritische Masse" ist eine optische Täuschung. Sie entsteht, wenn die Opferzahlen so groß sind (oder der Einzelfall so tragisch ist), dass kein Medium, das was auf sich hält, um einen (Einheits-)Kommentar herumkommt. Dann "kippt" die "öffentliche Meinung". Der Durchschnittsleser/-konsument sagt dann nicht länger was er denkt, sondern das, was offensichtlich alle sagen. Seine Überzeugungen ändern sich dadurch leider noch lange nicht. Und damit auch nicht sein Verhalten.

     

    Was aber Yoram Kaniuk angeht – der wäre wahrscheinlich wirklich kein so guter Deutscher geworden. Höchstens ein schwerkranker. Wirklich gute Deutsche nämlich gehen zum Psychiater, wenn sie angesichts der menschengemachten Dramen in der Welt jede Woche eine Stunde weinen müssen. Und gute deutsche Psychiater verschreiben ihnen dann gute deutsche Pillen gegen ihre Trauer. Pillen, die die Welt zwar auch nicht besser machen, dafür aber jede Menge Nebenwirkungen haben.

     

    Ja, Empathiefähigkeit ist selektiv. Sie muss es sein in einer Welt wie dieser. Zumindest da, wo jeder unbedingt erfolgreich sein will. Nur, wenn einem "der Arsch näher ist als der Kopf – und das Herz" kann (und will) man mithalten im allgemeinen Rattenrennen. Ideale? Moral? Menschlichkeit? Sind Sachen, die man sich nicht leisten kann als richtig guter Deutscher.

     

    Übrigens: Danke, Frau Vogel. Dass Ressentiments große Gefühle sind, die (aufgrund einer fehlerhaften Beschilderung des öffentlichen Straßenraumes) kurz vor dem Mitgefühl falsch abgebogen sind, werde ich mir merken. Ich hoffe, ich kann den Namen Sonja Vogel auch morgen noch damit verknüpfen.

  • Seit wann ist den Empathielosigkeit ein rein deutsches Problem?