Kolumne Geht’s noch?: Nicht mehr komisch
Wolodimir Selenski, Präsident der Ukraine, meint, die schönen Ukrainerinnen seien ein Markenzeichen seines Landes. Die finden das gar nicht witzig.
A ls hätte Wolodimir Selenski, der quasi über Nacht vom Komiker zum ukrainischen Staatspräsidenten avancierte, nicht schon genug Probleme am Hals: ein Friedensprozess in der Ostukraine, der diesen Namen nicht verdient. Ein längliches Gezerre um den Termin für vorgezogene Wahlen (jetzt wohl am 21. Juli), weil das Verfassungsgericht bockig war.
Und eine drohende Rückholung Russlands in den Europarat – als Belohnung dafür, dass die Krim immer noch völkerrechtswidrig besetzt ist und der Krieg in der Ostukraine mit freundlicher Unterstützung Moskaus weitergeht.
Während seiner Antrittsbesuche in Paris und Berlin Anfang dieser Woche griff der Politneuling dann auf internationalem Parkett so richtig schön in den Abort. Bei der Begrüßung Selenskis mit militärischen Ehren in Berlin fing Bundeskanzlerin Angela Merkel an zu zittern, was weniger freudiger Erregung denn temporärer Dehydrierung geschuldet war. Doch auf solche Feinheiten kommt es nicht an. Er habe neben ihr gestanden und die Kanzlerin sei die ganze Zeit in voller Sicherheit gewesen, ließ Selenski wissen. Ein echter Beschützer, ein Mann mit Eiern eben.
Dieses Statement nahm sich jedoch noch vergleichsweise harmlos aus im Vergleich zu dem, was der erste Mann der Ukraine in Frankreich zum Besten gegeben hatte. Die schönen Ukrainerinnen seien ein Markenzeichen seines Landes, was auch Touristen schon aufgefallen sei, meinte Selenski.
Unter Generalverdacht der Prostitution
Eine derart plumpe PR fanden vor allem viele Frauen in der Ukraine alles andere als komisch – wie Kommentaren unter dem Hashtag #Iamnotyourtourismbrand zu entnehmen ist. Ein touristisches Markenzeichen? Von wegen, wettert eine Ukrainerin, die eine Entschuldigung fordert. Sie, wie tausende andere Frauen auch, seien eine hoffnungsvolle Rückenstärkung der ukrainischen Kämpfer.
Sexistische Anwandlungen Selenskis sind das eine, erhebliche Wissenslücken im Fach Geschichte bzw. Landeskunde das andere. Offensichtlich erinnert sich Selenski nicht an den Visa-Skandal zu Zeiten des grünen Außenministers Joschka Fischer.
Reiselustige UkrainerInnen standen unter dem Generalverdacht der Prostitution – perverse Fantasien, die auch heute noch durch kranke Hirne geistern. Oder die feministische Gruppe Femen, die mit spektakulären Aktionen für Frauenrechte kämpfte, und das nicht nur in der Ukraine.
Man stelle sich vor: barbusige Frauen, die Redebedarf haben und den Amtssitz Selenskis stürmen. (K)eine lustige Vorstellung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch