Kolumne Geht's noch: Am wächsernen Faden
Zahnseide benutzen bringt nichts? Drei, zwei, eins – Glaubenskrieg. Diese Flucht ins Interdentale ist einfach nur eines: jämmerlich.

E in Knaller, den sie alle brachten, von New York Times über Spiegel Online bis zur Apotheken Umschau: Zahnseide bringt gar nichts. Also, vielleicht. Die Nachrichtenagentur AP hatte investigativ (also unter Berufung auf Informationsfreiheitsgesetze) herausgefunden, warum Zahnseide stillklammheimlich von der Liste der offiziellen Gesundheitsempfehlungen der US-Regierung gestrichen worden war. Nämlich, weil es für den Nutzen von Zahnseide einfach zu wenig Beweise gebe.
Juchei, sparen wir uns doch dieses würdelose Zahnzwischenraumgepopel, feierten die einen – sind doch die Fadenbefürworter-Studien eh von Johnson&Johnson und Colgate Palmolive finanziert. Was natürlich sofort die Gegenseite zum Entrüsten einlud: Die Mundgesundheit hänge doch am vollgespeichelten Faden. Oder zumindest an der Interdentalbürste.
„Die Wissenschaft hat festgestellt, festgestellt, festgestellt“ sangen schon in den Achtzigern die Kinder – dass Margarine Koks enthält, Knackwurst Pferdefleisch, Sie erinnern sich vielleicht. Botschaft an den Nachwuchs: Studien sind im Zweifel Bullshit. Trauen kann man nur den Statistiken, die man selbst gefälscht hat. Wen wundert es da noch, dass von Impfgegnern bis zu Trump-Anhängern jeder irgendwelche Zahlen für das findet, was er halt meint?
Rotes Fleisch schlimm, Rotwein gut fürs Herz, ach nein, doch nicht. Mundspülung genauso wirksam wie Zahnseide – obwohl, Moment, diese Studie war ja von einem Mundwasser-Hersteller finanziert. Gerade wenn es um Gesundheit und Ernährung geht, gibt's für jeden Lebensstil passende Zahlen, die man sich prompt aus dem Arsch ziehen kann, um faktisch recht zu haben. Übertrieben? Nicht, wenn man einer Studie glaubt, laut der 58 Prozent aller medizinischen Studien in den USA von der Industrie gesponsort werden. Oder dieser hier: 85 Prozent aller industriefinanzierten Studien schmeicheln den untersuchten Produkten.
Egal welcher Konfession Sie in Ihrem persönlichen Kampf gegen Zahnbelag auch anhängen, ist es doch eine Wohltat, sich mal über ein so wenig bedrohliches Thema zu erregen – ein Thema, das man selbst in der Hand hat, während die Grauenhaftigkeit des Weltgeschehens wie Plaque auf der Seele lastet.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt