Kolumne Geht's noch?!: Sperma, Macht, Kind
Wenn es um die Frage der Vaterschaft geht, sorgen deutsche Gerichte zuverlässig nur für eines: Chaos.
W er ist der richtige, der bessere Vater? Einer, der ein Kind gezeugt hat? Oder einer, der das Kind rechtlich als seines anerkennt?
Ich bin der richtige, ist ja klar: Sagt jetzt ein schwuler Mann, der einem befreundeten lesbischen Paar durch seine Samenspende zu einem Baby verhalf. Nö, sagen aber die beiden Frauen. Die wollten zwar das Glück aus seinen Lenden, aber nicht seine Macht als rechtlicher Vater. Sie wollten gar keinen Mann in ihrer kleinen Familie – dafür soll es ja gute Gründe geben. Deshalb hatten die Frauen einen ausgefuchsten Plan: Ein weiterer schwuler Freund sollte die Vaterschaft unterschreiben, um sie danach gleich wieder abzugeben – damit die Co-Mutter, also die Frau, die das Kind nicht ausgetragen hat, das Baby adoptieren kann.
Klingt super. Hat aber nicht funktioniert. Der biologische Vater wollte nämlich, als das Kind auf der Welt war, doch mehr sein als der Idiot, der seinen Samen verschenkte. Er wollte rechtlicher Vater sein und bei allem mitentscheiden: Kita, Religion, Pulver oder Muttermilch. Und er darf jetzt mitentscheiden: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dem Mann gerade Recht gegeben.
ist Redakteurin für Geschlechterpolitik im Inlandsressort der taz.
Mit einer atemberaubenden Begründung: Ein Mann ist Vater eines Kindes, wenn er „an Eides statt versichert, der Mutter des Kindes während der Empfängniszeit beigewohnt zu haben“. Das trifft nach der jüngsten BGH-Entscheidung auch dann zu, wenn die Frau „ohne Geschlechtsverkehr“ mit dem Mann von ihm schwanger geworden ist.
Ja, was denn nun? Beigewohnt oder nicht beigewohnt? Unbefleckte Empfängnis? Jetzt auch durch Männer? Wird Boris Beckers Samenklau in der Besenkammer künftig als Präzedenzfall herangezogen?
Der Trend der Urteile höchstrichterlicher Instanzen in Sachen Vaterschaften setzt sich fort: Männer bekommen mehr Rechte an ihren Kindern – ganz egal, ob das logisch, sinnvoll und im Sinne des Kindeswohls ist. Oder einfach nur gaga.
Gibt es demnächst Kinder, die eine biologische Mutter, einen biologischen Vater, einen rechtlichen Vater und noch weitere Personen haben, die über das Kind bestimmen dürfen? Im Streben nach mehr Gerechtigkeit ist so manchen Richtern offensichtlich die Vernunft abhanden gekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld