piwik no script img

Kolumne Geht's noch?Dicke Hose in Berlins Kulturpolitik

Andreas Fanizadeh
Kommentar von Andreas Fanizadeh

Berlins Kulturstaatssekretär Tim Renner bootete Intendant Frank Castorf (Volksbühne) aus. Nun steht er selbst in der Kritik. Ist er mutig oder konzeptlos?

Berlins Kulturstaatsekretär Tim Renner, laut Claus Peymann ein „Nichtskönner“ und „Lebenszwerg“. Bild: dpa

D as interessanteste Bühnenstück Berlins findet derzeit nicht in den Theatern der Hauptstadt statt. Es wird um sie herum gegeben und über viele Medien gespielt. Die scheidenden Intendanten Claus Peymann (Berliner Ensemble) und Frank Castorf (Volksbühne) grollen dem Berliner Senat. Peymann bezeichnete Kulturstaatssekretär Tim Renner als „Nichtkönner“, „Lebenszwerg“. Im Gespräch sitze man „einem leeren, netten weißen Hemd gegenüber“.

Das wiederum wollte der von SPD und Exbürgermeister Klaus Wowereit ins Amt geholte frühere Popmanager so nicht auf sich beruhen lassen. In der Zeit kontert Renner wenig diplomatisch: „Kaufen Sie sich mal wieder eine Hose, lieber Claus Peymann, und lassen Sie uns anschließend essen gehen.“ Quereinsteiger Tim Renner weiß offensichtlich nicht, auf welch rutschigem Parkett er sich mit solchen Breitbeinigkeiten bewegt.

Er wird es wohl noch merken. Denn ältere Intendanten in den verdienten Ruhestand zu schicken, ist die eine Seite der Berliner Theaterdebatte. Es geht aber auch darum, was er, also Renner selbst, tatsächlich an neuen Konzepten in der Tasche hat. Castorf an der Volksbühne mag in die Jahre gekommen sein. Doch vieles, wovon der Staatssekretär nun spricht – die Öffnung Richtung Kunst, Popkultur oder neue Medien – hat gerade an der Volksbühne seit den 90ern beispielhaft stattgefunden.

Die Berufung von Oliver Reese als Peymann-Nachfolger ans Berliner Ensemble steht im Ruf, ein Freundschaftsdienst Wowereits gewesen zu sein. Denn Reese wird dort das gleiche Theater machen, das es am Deutschen Theater schon gibt.

Und was hat der prominente Hosenberater Renner nun mit der Volksbühne vor? Er will dort tatsächlich Kunstkurator Chris Dercon von der Londoner Tate Modern als Castorf-Nachfolger installieren. Und nicht wenige interpretieren dies als Angriff auf ein Ensembletheater, das nach 1989 auch wegen seines Gespürs für Anderssein, Subkultur und linken Populismus so erfolgreich war. Nun also die Erneuerung des Theaters aus dem elitären Kunstbetrieb? Wohl eine ziemlich kurze Hose, das.

Anmerkung: Den Autor erreichten verschiedene Zuschriften, dass Tim Renner mit dem Hosenwitz auf ein Dramolett des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard anspielen wollte. Bernhards Schrift „Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen“ ist 1990 im Suhrkamp Verlag erschienen. Diese Information sei hier nachgereicht und mit dem Hinweis versehen, dass Ironie nicht für jede Debatte und Sprecherposition als das geeignete Mittel erscheint.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Andreas Fanizadeh
Ressortleitung Kultur
Andreas Fanizadeh, geb. 1963 in St.Johann i.Pg. (Österreich). Kulturpolitischer Chefkorrespondent der taz. Von Oktober 2007 bis August 2024 Leiter des Kulturressorts der taz. War von 2000 bis 2007 Auslandsredakteur von „Die Wochenzeitung“ in Zürich. Arbeitete in den 1990ern in Berlin für den ID Verlag und die Edition ID-Archiv, gab dort u.a. die Zeitschrift "Die Beute" mit heraus. Studierte in Frankfurt/M. Germanistik und Politikwissenschaften.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!