piwik no script img

Kolumne Geht's noch?Dicke Hose in Berlins Kulturpolitik

Andreas Fanizadeh
Kommentar von Andreas Fanizadeh

Berlins Kulturstaatssekretär Tim Renner bootete Intendant Frank Castorf (Volksbühne) aus. Nun steht er selbst in der Kritik. Ist er mutig oder konzeptlos?

Berlins Kulturstaatsekretär Tim Renner, laut Claus Peymann ein „Nichtskönner“ und „Lebenszwerg“. Bild: dpa

D as interessanteste Bühnenstück Berlins findet derzeit nicht in den Theatern der Hauptstadt statt. Es wird um sie herum gegeben und über viele Medien gespielt. Die scheidenden Intendanten Claus Peymann (Berliner Ensemble) und Frank Castorf (Volksbühne) grollen dem Berliner Senat. Peymann bezeichnete Kulturstaatssekretär Tim Renner als „Nichtkönner“, „Lebenszwerg“. Im Gespräch sitze man „einem leeren, netten weißen Hemd gegenüber“.

Das wiederum wollte der von SPD und Exbürgermeister Klaus Wowereit ins Amt geholte frühere Popmanager so nicht auf sich beruhen lassen. In der Zeit kontert Renner wenig diplomatisch: „Kaufen Sie sich mal wieder eine Hose, lieber Claus Peymann, und lassen Sie uns anschließend essen gehen.“ Quereinsteiger Tim Renner weiß offensichtlich nicht, auf welch rutschigem Parkett er sich mit solchen Breitbeinigkeiten bewegt.

Er wird es wohl noch merken. Denn ältere Intendanten in den verdienten Ruhestand zu schicken, ist die eine Seite der Berliner Theaterdebatte. Es geht aber auch darum, was er, also Renner selbst, tatsächlich an neuen Konzepten in der Tasche hat. Castorf an der Volksbühne mag in die Jahre gekommen sein. Doch vieles, wovon der Staatssekretär nun spricht – die Öffnung Richtung Kunst, Popkultur oder neue Medien – hat gerade an der Volksbühne seit den 90ern beispielhaft stattgefunden.

Die Berufung von Oliver Reese als Peymann-Nachfolger ans Berliner Ensemble steht im Ruf, ein Freundschaftsdienst Wowereits gewesen zu sein. Denn Reese wird dort das gleiche Theater machen, das es am Deutschen Theater schon gibt.

Und was hat der prominente Hosenberater Renner nun mit der Volksbühne vor? Er will dort tatsächlich Kunstkurator Chris Dercon von der Londoner Tate Modern als Castorf-Nachfolger installieren. Und nicht wenige interpretieren dies als Angriff auf ein Ensembletheater, das nach 1989 auch wegen seines Gespürs für Anderssein, Subkultur und linken Populismus so erfolgreich war. Nun also die Erneuerung des Theaters aus dem elitären Kunstbetrieb? Wohl eine ziemlich kurze Hose, das.

Anmerkung: Den Autor erreichten verschiedene Zuschriften, dass Tim Renner mit dem Hosenwitz auf ein Dramolett des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard anspielen wollte. Bernhards Schrift „Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen“ ist 1990 im Suhrkamp Verlag erschienen. Diese Information sei hier nachgereicht und mit dem Hinweis versehen, dass Ironie nicht für jede Debatte und Sprecherposition als das geeignete Mittel erscheint.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Fanizadeh
Ressortleitung Kultur
Andreas Fanizadeh, geb. 1963 in St.Johann i.Pg. (Österreich). Kulturpolitischer Chefkorrespondent der taz. Von Oktober 2007 bis August 2024 Leiter des Kulturressorts der taz. War von 2000 bis 2007 Auslandsredakteur von „Die Wochenzeitung“ in Zürich. Arbeitete in den 1990ern in Berlin für den ID Verlag und die Edition ID-Archiv, gab dort u.a. die Zeitschrift "Die Beute" mit heraus. Studierte in Frankfurt/M. Germanistik und Politikwissenschaften.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!