Kolumne Gefühlte Temperatur: Gipfel mit Mehrweg
Plastiktüten in der Papiertonne, Dosen im Altpapier. Mülltrennung klappt beim Klimagipfel nicht so gut, Müllvermeidung schon eher.
D ass Abfallvermeidung eine wichtige Sache ist, müssten die meisten hier bei der Klimakonferenz in Paris eigentlich wissen. Mülldeponien sind wichtige Quellen von Treibhausgasen, und Recycling spart jede Menge Energie und Rohstoffe. Doch dass dieses theoretische Wissen auch praktische Konsequenzen hätte, davon kann leider keine Rede sein.
Auch von all den Menschen, die hier zwei Wochen lang über die Rettung der Welt verhandeln oder diesen Versuch beobachten, schaffen es viele nicht, ihre Abfälle in den richtigen Behälter zu werfen. Dabei haben sich die Organisatoren alle Mühe gegeben: Alle paar Meter stehen bunte Pappbehälter, die – mehrsprachig und mit klaren Symbolen – zeigen, was wo hineingehört.
Trotzdem verirren sich Plastiktüten in die Papiertonne, Apfelreste zu den Verpackungen und Getränkedosen ins Altpapier. Verstärkt wird das Problem durch die Mitarbeiter der Entsorgungsfirma, die den Abfall beim Leeren der Behälter recht unorthodox auf die größeren Tonnen außerhalb der Messehallen verteilen.
Fürs Klima ist damit aber trotzdem noch nicht alles verloren. Denn die gesammelten Abfälle werden unmittelbar außerhalb des Konferenzgeländes in einem großen Zelt durch ein optisch-mechanisches System noch einmal getrennt, berichten die französischen Konferenzorganisatoren.

Der Erde droht der Hitzekollaps. Deshalb wollen die Staatschefs der Welt Anfang Dezember in Paris einen globalen Klimaschutz-Vertrag vereinbaren. Die taz berichtete vom 28. November bis zum 14. Dezember 2015 täglich auf vier Seiten in der Zeitung und hier auf taz.de.
Ob die Maschinen sorgfältiger arbeiten als die Menschen, darf ich mir aus Sicherheitsgründen nicht ansehen. Doch am Ende würden alle Abfälle wiederverwendet, versichern die freundlichen Mitarbeiter am Stand von Gastgeber Frankreich. Wobei sie auch die „energetische Verwendung“ meinen, also die Verbrennung in Müllkraftwerken.
Und noch etwas macht Mut bei dieser Mammutkonferenz: Deutlich besser als die Mülltrennung funktioniert in Paris die ökologisch noch viel sinnvollere Müllvermeidung. Kaffee gibt’s in Mehrwegbechern, die – dank einem Euro Pfand – brav zurückgebracht werden. Und auch die stabilen Mehrwegflaschen, die jedeR TeilnehmerIn in seiner Begrüßungstasche vorgefunden hat, werden reichlich genutzt und an den kostenlosen Wasserspendern aufgefüllt – statt Wasser in kleinen Einwegflaschen für 1,50 Euro zu kaufen.
Insofern hat diese kopflastige Konferenz dann doch noch eine positive Botschaft für die Praxis: Müllvermeidung kann funktionieren. Vor allem, wenn sich damit nicht nur die Welt retten, sondern auch noch Geld sparen lässt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator