Kolumne Gangneung Style: Raus aus der Sportvollzugsanstalt!
Am Gyeongpo-Beach umweht den Olympia-Reisenden ein Hauch von Frühling. Aber warum nur will da kein Taxi hinfahren?
N ach ein paar Tagen in der Sportvollzugsanstalt (SVA) will man raus. Raus aus der Hochhaussiedlung mit seinen vielen 21-Geschossern, in denen ja allein in Gangneung 6.000 Journalisten wohnen. Heraus aus den Sportstätten mit der immer gleichen Aufmachung. Die Flucht gelingt mit dem Bus TC 3, TC wie Transport Clients. Ich fahre zum Bahnhof von Gangneung, und von dort soll es mit dem Taxi weitergehen zum Strand. Das ist der Plan, und ich denke, das ist ein guter Plan.
Ein Taxi mit grünem Schild auf dem Dach nähert sich. Ich winke es heran, steige neben dem Fahrer ein. Ein älterer Herr nickt mir zu. Ich krame meinen Stadtplan heraus, zeige, wo ich hinwill. Der Taxifahrer schaut sich den Plan an. Zögert. Sagt etwas, was ich nicht verstehe. Ich muss gestehen, dass ich nur ein einziges koreanisches Wort kann. Ne. Das heißt Ja. Nee, ne.
Widerwillen macht sich auf dem Gesicht des alten Taxlers breit. Ich nenne zur Sicherheit den Namen des Strandes: Gyeongpo. Aber das bringt nicht viel. Der Taxler schüttelt den Kopf, macht eine abwehrende Handbewegung und redet auf mich ein. Es ist klar: Dieser Taxler wird mich nicht an den Strand bringen. Aber warum? Was bringt ihn dazu, mich rauszuschmeißen? Ich bin ratlos. Gut, auf dem Stadtplan stehen keine koreanischen Schriftzeichen, aber das sollte doch wurscht sein.
Der Bus ist die Lösung
Keine fünf Minuten später sitze ich in einem anderen Taxi. Die Szene von eben wiederholt sich. Es wirkt wie eine Parodie auf den misslingenden Versuch, Taxi zu fahren. Auch dieser alte Mann will nicht mit mir zum Strand fahren. Was mache ich falsch? Ich gebe auf. Also zurück in die SVA. Aber wie? Wird mich ein Taxler ins Mediendorf bringen? Leichte Panik steigt in mir auf, ich fühle mich lost-in-translation-mäßig. Am Bahnhof finde ich dann einen Bus, der mich aufliest.
Der Bus ist überhaupt die Lösung. Es gibt nämlich die Linie TM 41, die zu einem Medienhotel am Strand fährt. Da hätte ich auch früher drauf kommen können. Ist halt doch besser, wenn man als Olympia-Insasse auf die SVA-Angebote zurückgreift und nicht zum Individualtouristen mutiert.
Am Gyeongpo-Beach ist der Frühling fast schon greifbar. Die Pinien wiegen sich am Board Walk im Wind. In den Aquarien der vielen Fischrestaurants blubbern Krabben, Muscheln und Fische ihrem baldigen Ende entgegen. Koreaner fotografieren sich vor den olympischen Ringen. Gleich dahinter steht ein großer Totenkopf aus Stroh. Diese Symbolik passt ganz gut zu den Olympischen Spielen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden