piwik no script img

Kolumne Fußball im EishockeylandIm Mikrowellen-Reservat

Doris Akrap
Kolumne
von Doris Akrap

In Montréal muss man ganz schön weit nach oben gehen, um zu merken, dass man gar nicht in Frankreich ist.

Amerikanische Kultur hat es in Montréal schwer. Nur in schummrigen Sportsbars oder auf dem Mont Royal trifft man sie Foto: Doris Akrap

N ur auf dem Mont Royal merkt man, dass Montréal gar nicht in Frankreich liegt. Man steigt hunderte Stufen aus der Stadt nach oben in Erwartung, dass auf dem Berg, der der Stadt seinen Namen gab, gut gekleidete Ausflugsfranzsosen in einem mondänen Café auf der Aussichtsplattform oder im Chalet sitzen und sich gepflegt über die neue Ausstellung im Musée d‘Art Contemporain oder das Programm des gerade laufenden weltgrößten Jazzfestivals unterhalten.

Aber der beschwerliche Anstieg auf 200 Höhenmeter wird begleitet von Frauen und Männern mit entblößtem Oberkörper, die schwitzend, schnaufend und röchelnd den Berg hoch und kreuz und quer durch den Park rennen.

Auf den steilen Treppenstufen muss man über Leute klettern, die gerade Dehnübungen am Geländer machen. Auf der schmucken Plattform spreizen und zappeln Halbnackte ihre Beine schamlos in der Luft. Das öffentliches Piano steht verloren mittendrin und wartet darauf wartet, dass wenigstens einer mal „Für Elise“ spielt. Hoffnungslos. Höchstens benutzt es einer der Sportkranken für Armbeugen oder legt die Beine zum Stretchen drauf.

Im Chalet gibt es statt Café au lait eine riesige Reihe mit Getränke- und Snackautomaten, die unter anderem tiefgekühlte Fertiggerichte in Aluschale anbieten. Unter historischen Fotoaufnahmen dieser Hügelanlage stehen extra dafür zwei Mikrowellen bereit.

Die Frankokanadier haben den Amerikanokanadiern das Terrain hier oben offenbar als eine Art Reservat überlassen. Unten in der Stadt ist Joggen verboten. Jedenfalls inoffiziell. Jedenfalls rede ich mir das ein. Und nur in amerikanischen Sportsbars gibt es kostenlos Popcorn.

Gegen eine weitere Amerikanisierung eines weiteren Parks, direkt unter dem Mont Royal, gibt es allerdings großen Protest. Die Anwohner rund um den Rutherford Park wollen nicht, dass dieser wie von der Satdt geplant, mit Kunstrasen ausgelegt wird. Montréal ist übrigens schon immer absoluter Vorreiter in Sachen Kunstrasen gewesen. Das erste Weltturnier auf Kunstrasen fand hier statt: der Hockey-Wettbewerb der Olympischen Spiele 1976.

„Werden sie trotzdem am Freitag ins Stade Olympique kommen“, frage ich einen der protestierenden Anwohner. „Aber sicher. Möge der Kunstrasen den Deutschen zum Verhängnis werden und die Französinnen zu Weltmeistern machen.“ Auf Caféhausrevoluzzer ist einfach Verlass.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Doris Akrap
Redakteurin
Ressortleiterin | taz zwei + medien Seit 2008 Redakteurin, Autorin und Kolumnistin der taz. Publizistin, Jurorin, Moderatorin, Boardmitglied im Pen Berlin.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!