Kolumne Fußball im Eishockeyland: Heute in Oddewua
Auch nach den ersten WM-Spielen interessiert man sich in Ottawa wenig für Fußball. Die Ottawarer leben leidenschaftlich im Hier und Jetzt.
W enn normale Ottawarer über ihre Stadt sprechen, weiß man nicht, dass sie über ihre Stadt sprechen. Es dauert einige Tage, bis man erkennt, dass sie von Ottawa reden, wenn sie „Oddewua“ sagen. Es klingt so als würden Hessen den Namen aussprechen. Sagt man den Ottawarern, dass sie einen hessischen Akzent haben, antworten sie: „I love Hessenliga“.
Fragt man sie dann, ob sie wissen, dass gerade einige Frankfurter Fußballspielerinnen in ihrer Stadt leben, die gerade Champions-League Sieger geworden sind und nun Weltmeister werden wollen, antworten sie: „I love the Frankfurt Lions and the Marburg Mercenaries.“ Es entspinnt sich ein kompliziertes Gespräch, in dessen Verlauf der Ottawarer von der Existenz des FFC Frankfurt erfährt und man selbst von der eines Eishockey- und eines American-Football-Vereins in Hessen.
Knapp 6.000 Kilometer ist Frankfurt am Main (MEZ -0) von Ottawa am Rideau River (MEZ -6) entfernt. Das allerdings ist auch nicht viel weiter als Ottawa von Vancouver am Pazifik entfernt ist: 5.000 Kilometer, MEZ -9. Bisher habe ich noch keinen Ottawarer getroffen, der in Vancouver war, dafür aber schon einige, die in Frankfurt waren.
Anders als die Hessen sind die Ottawarer sehr freundliche Menschen. Morgens zum Beispiel, wenn der Frankfurter in der Schlange beim Bäcker sagt: „Komm geh‘ fott, du Simbel!“ und die Frankfurter Verkäuferin zu Ausländern, die die Regeln nicht kennen: „Sie san wohl Auswerrdisch“, stehen Ottawarer schweigend in der Schlange bei Starbucks und wenn man an der Reihe ist, fragt die Verkäuferin: „Hey. Wie geht es heute?“
Wer sich in Sachen Frauenfußball und Fifa nicht hinters Licht führen lassen will, sollte vom 6. Juni bis zum 5. Juli 2015 unbedingt die taz lesen. Wir berichten täglich auf ein bis zwei Seiten nicht nur übers Geschehen auf dem Platz, sondern auch über Hintergründiges, Politisches, Schrilles und Schräges.
Gerade wegen des aktuellen Fifa-Skandals wollen wir genau auf diese WM schauen. Vor Ort macht das taz-Redakteurin Doris Akrap, in Berlin kümmern sich Johannes Kopp (Sportredakteur), Martin Krauss (Pauschalist), Ronny Müller (Volontär), Richard Noebel (Layout), Sebastian Raviol (Praktikant), Andreas Rüttenauer (Chefredakteur) und Markus Völker (Sportredakteur) um die Fußball-WM.
„Sammeln Sie heute Treuepunkte?“
Als überraschter Ausländer sagt man: „Oh. Danke. Besser als gestern.“ „Wollen Sie heute eine Plastiktüte?“, fragt die Verkäuferin weiter und man fragt sich selbst, ob man gestern schon da war und eine Plastiktüte gekauft hat. „Oh. Danke. Nein. Äh...heute nicht.“ „Sammeln Sie heute Treuepunkte?“ Habe ich jemals in meinem Leben hier schon mal nach Treuepunkten verlangt? „Äääää...nie. Danke.“ „Wollen Sie heute ihren Kassenzettel?“. „Ja! Heute ja. „. „Wollen Sie heute einen Liter Canady Dry Ingwerlimo für 8 Dollar mitnehmen?“ Hört das nochmal auf? Komme ich heute nochmal aus diesem Laden raus?
Ich will nicht mehr über heute reden und wage zu fragen, ob es auch ok wäre, wenn ich vielleicht morgen eine Limo kaufen würde. „Sicher. Morgen ist die Limo aber nicht mehr im Angebot.“
Ein Simpel, wer diesen simplen Trick nicht durchschaut. Die Ottawarer reagieren darauf sehr gelassen. Noch nie habe ich jemanden sagen hören: „Nach heute haben Sie mich doch gestern schon gefragt.“
In Oddewua kann man also lernen, wie man im Heute lebt und das gestern und morgen einfach auch heute ist. Das ist für mich ganz praktisch zu wissen, denn diese Zeitverschiebung macht einen ziemlich wuschig: Wenn in Deutschland morgen ist, ist bei mir noch heute. Und wenn bei mir heute ist, ist in Deutschland schon gestern. Am Ende aber ist alles heute. Danke Oddewua.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service