piwik no script img

Kolumne FernsehenDas missverstandene Prinzip

Bettina Gaus
Kolumne
von Bettina Gaus

Warum stellen TV-Journalisten Politikern harmlose Fragen? Ist es die Angst vor dem Zweikampf im Ring?

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bettina Gaus
Politische Korrespondentin
Jahrgang 1956, ist politische Korrespondentin der taz. Von 1996 bis 1999 leitete sie das Parlamentsbüro der Zeitung, vorher war sie sechs Jahre lang deren Korrespondentin für Ost-und Zentralafrika mit Sitz in Nairobi. Bettina Gaus hat mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt 2011 „Der unterschätzte Kontinent – Reise zur Mittelschicht Afrikas“ (Eichborn).

4 Kommentare

 / 
  • SR
    Sigrid Reh

    Siehe auch Niklas Luhmann "Die Realität der Massenmedien". Hier und da eine Ausnahme in der großen Fernsehshow.

  • H
    hto

    VON BETTINA GAUS> "Warum stellen TV-Journalisten Politikern harmlose Fragen?"

     

    Sind denn die Fragen und "Antworten" der Print-Journalisten nicht auch von allen denkbaren ...losigkeiten durchzogen?

     

    Man kann dies mit der konfusionierten "Vernunft" durch die Bildung zu Suppenkaspermentalität auf Sündenbocksuche erklären - lieber wird die gewohnte Überproduktion an systemrational-"individualbewußtem" Kommunikationsmüll kapitulativ bedient, als sich auf ein systematisch tabuisiertes und somit vereinsamend-unprofitables Gebiet der eindeutigen Wahrheit zu begeben, wenn es denn noch Journalisten gäbe die den Verstand dafür haben!?

  • V
    vic

    Samthandschuhe und Wattebällchen in TV-Formaten mit Politikerbeteiligung kommen durch vorher vereinbarte Drehbücher zustande.

    Viele von denen sind gar nicht in der Lage, eine selbstständige fehlerfreie Antwort zu formulieren, ohne ihre Parteiführung in Bedrängnis zu bringen. Ausnahmen bestätigen die Regel.

    Ich sehe mir derartiges Theater niemals an.

  • A
    anke

    Ich glaube nicht, Frau Gaus, dass das "Prinzip Ausgewogenheit" tatsächlich missverstanden wird von den Führungsspitzen des öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Ich denke, es wird seit Jahrzehnten systematisch demontiert. Warum? Keine Ahnung. Für wahrscheinlich halte ich es immerhin, dass die Sender "ticken" wie die Politiker: Sie fragen die Privaten, wie man Gewinne macht. Und die verraten es ihnen. Mit Vergnügen sogar. Sie erwähnen nur nicht, dass sie die eigenen Gewinne meinen und nicht die der Öffentlich-Rechtlichen.