Kolumne Fernsehen: The Eiertanz must go on
Die ewige Hängepartie um die "Wetten, dass ..?"-Moderation hat ein neues Unwürdigkeitslevel erreicht. Nur Frank Elstner ist zufrieden.
N a, Markus, was is denn nu? Machst du jetzt "Wetten, dass ..?"? Vor einigen Tagen schien die Personalie schon ausgemacht zu sein. Weil "mehrere Medien übereinstimmend berichteten", ergo voneinander abschrieben, musste was dran sein an der angeblichen Einigung mit ZDF-Moderator Markus Lanz.
Auch die taz hat sich daran beteiligt, dass der Schneeball immer größer wurde - den der scheidende ZDF-Intendant Markus Schächter schließlich am Mittwoch beherzt zertreten hat. "Es gibt noch keine Festlegung", sagte er der Mainzer Allgemeinen Zeitung, die darüber auf ihrer Website lustigerweise per dpa-Meldung informiert. Nennen wir es Understatement.
Das Dementi ist einigermaßen glaubwürdig, denn wer, wenn nicht Schächter, hätte ein berechtigtes Interesse daran, dass die unwürdige Hängepartie um die "Wetten, dass ..?"-Nachfolge endlich ein Ende hat. Könnte man meinen, doch weil das ja irgendwie auch ein Versagen des ZDF insinuieren würde, bemüht Schächter sich nach Kräften, es so darzustellen, als hätte er das alles so gewollt, ja von langer Hand geplant, als sei der Eiertanz in Wahrheit ein besonders raffinierter strategischer Schachzug.
"Es wäre nicht klug gewesen, jemand Neues in die Arena zu schicken, solange die Sonne des Allergrößten noch am höchsten stand", schwiemelt Schächter. Schon irre, wie man sich das eigene Scheitern schönreden kann! Was Hape Kerkeling wohl denkt, wenn er liest, dass es letztlich doch besser ist, dass er abgesagt hat?
Warum man "Wetten, dass ..?" nicht einfach einstellt, um zu verhindern, dass auch noch der allerletzte Strahl des Allergrößten auf seinen Nachfolger fällt, sagt Schächter nicht. The show must go on - rational erklärbar ist dieses Festhalten an dem Format, ohne Fakten zu schaffen, schon lange nicht mehr.
Immerhin Frank Elstner wäre glücklich über Markus Lanz als "Wetten, dass ..?"-Nachfolger. "Er hat meine ganze Sympathie", twitterte der Show-Erfinder und Exmoderator, als würde das jemanden interessieren. Und Bunte versprach er ein "Feuerwerk der guten Unterhaltung". Der Südtiroler sei ein "sympathischer Interviewer, hart, aber fair, immer gut vorbereitet.
Er ist geprägt durch die Kindheit in einem Herrgottswinkel, mit Ecken und Kanten." Ein schaler Wortwitz? Oder meint Elstner das etwa ernst mit den Ecken und Kanten? Also mir wären zuerst ganz andere Attribute zu Lanz eingefallen, aber ich bin ja auch taz-Redakteur und damit, wie ich am Dienstag von Thomas Gottschalk in dessen Sendung erfahren durfte, ein notorischer Nörgler. Das hat mich getroffen.
Deswegen finde ich jetzt mal was gut: dass der Allergrößte die taz-Kriegsreporterin Silke Burmester eingeladen hat und Markus Peichl auch. Sie, um mit ihr über Medienhysterie zu plaudern, und ihn, damit er Gottschalk als neuer Redaktionsleiter den Arsch rettet, denn die Quote hat sich zuletzt zwar wieder leicht erholt, bei der letzten Sendung am Mittwoch kam "Gottschalk Live" aber auch nicht über 1,3 Millionen Zuschauer hinaus. Hmm, und sonst? Bevor ich jetzt doch wieder anfange zu nörgeln, brechen wir lieber ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören