Kolumne Draußen im Kino: Der Mann, der seine Frau filmt
Ständig sieht man tolle Filme und genießt jede Nacht bei Berlinale-Partys? Schön wär‘s. Man ist schon hinüber vom vielen Rauchen beim Schreiben.
V iele Leute beneiden einen um die Berlinale-Akkreditierung. Ständig sieht man schöne Filme und genießt jede Nacht auf tollen Berlinale-Partys Highlife in Tüten, wie damals, Anfang der 80er, bei „Uncle Howard“ mit William S. Burroughs, Madonna, Spike Lee und den anderen Beatniks. Would that it were so simple. In echt ist man schon hinüber vom vielen Rauchen beim Schreiben.
Ich schaue einen chinesischen Forums-Film, „Life after Life“ von Zhang Hanyi, der ganz das Gegenteil von „Trivisa“, dem disparaten oder desperaten, aber letztlich doch auch tollen Genrefilm aus Hongkong, ist. Es ist ein sehr langsamer Film. Vater und Sohn sammeln Holz in einem dahinsiechenden Wald. Auf toten Bäumen suchen Ziegen Schutz. Langsam geht die Arbeit voran.
Kurz ist der Junge weg. Als er wiederkommt, spricht er mit der Stimme von Xiuying, seiner toten Mutter, die noch eine wichtige Aufgabe zu erledigen hat. Der alte Baum vor ihrem leer stehenden Haus muss verpflanzt werden. Das ist schwierig. Könnte man nicht stattdessen diesen anderen, tausendjährigen Baum verpflanzen? Das geht nicht, sagt Xiuying, der andere Baum hat so viele Leute gesehen.
Auf toten Bäumen
Behutsam wandert der Blick durch graue Landschaften. In der Nähe eine Kohlemine. Auf toten Bäumen suchen Ziegen Schutz. Langsam geht die Arbeit voran.
Während ich nachdenklich an der SPD vorbeigehe, ruft mich Dorothee Wenner vom Forum an. Nach zwei Sätzen merkt sie, dass sie eigentlich mit einem anderen Detlef hatte sprechen wollen, fühlt sich aber umso mehr verpflichtet, noch ein paar Worte mit mir zu plaudern. Sie sagt, du musst unbedingt nachher zum Zookino gehen, um dir die saudi-arabische Liebeskomödie „Barakah yoqabil Barakah“ von Mahmoud Sabbagh anzugucken.
Berlinale 2016
Dann dauert das selbst verordnete Runterkomm- und Filme-für-morgen-Aussuch-Programm aber zu lange. Ich esse gedeckten Apfelkuchen und zwei Gesundheitsbrötchen mit Wurst, Braten und Käse, trinke zwei Bier, deliriere noch ein wenig am Schreibtisch und gehe früh zu Bett. Beim Einschlafen denke ich an den Schauspieler Daniel Brühl, der zum roten Teppich gefahren wird. Er sitzt auf dem Beifahrersitz des A8 L W12. Hinter ihm sitzt seine Freundin Felicitas Rombold. Beide sind erstaunt über das selbst fahrende Auto, hört man.
Später gucke ich Schauspielerfilme
Am nächsten Morgen genieße ich es, schon um neun im Berlinale-Palast zu sitzen. Dass „Soy Nero“ von Rafi Pitts etwas enttäuscht, stört nicht weiter. Später gucke ich Schauspielerfilme; „While the Women are sleeping“ von Wayne Wang mit Beat Takeshi und „The End“ mit Gérard Dépardieu.
„While the Women are sleeping“ ist ein Film über Männlichkeit, der umso besser wird, je länger man über ihn nachdenkt. Kenji (Hidetoshi Nishijima, auch in dem schönen Horrorthriller „Creepy“ von Kiyoshi Kurosawa zu sehen) ist ein gut aussehender Schriftsteller in der Schaffenskrise und macht mit seiner Frau, die im Verlagswesen arbeitet, Ferien in einem Hotel am Meer.
Sie treffen auf ein seltsames Paar: einen älteren Mann namens Sahara (Beat Takeshi) mit seiner sehr viel jüngeren Freundin Miki, die er schon seit Jahren filmt, während sie schläft.
Zunächst folgt man als Zuschauer dem nach Inspiration suchenden Schriftsteller. Später wechselt die Perspektive auf den in sich ruhenden, wenn auch perversen, alten Löwen Sahara. Kenji scheint nur noch ein gut aussehender und gut riechender Künstler ohne eigenes Leben zu sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen