Kolumne Die gute Ausländerin: Hauptsache, Hitler sauer machen
Mein Sohn versucht zu begreifen, warum für die Nazis nur Deutsche weiß waren und Jesse Owens 1936 Gold holen musste.
M ein Sohn Ryan muss morgen für die Schule einen Vortrag halten. Über Jesse Owens, den schwarzen US-Amerikaner, der bei den Olympischen Spielen 1936 die vier Gold-Medaillen gewonnen hat. Das Thema hat er selbst ausgesucht und die Recherche ganz alleine gemacht. Jetzt bin ich am Badezimmerputzen und er labert mich voll zu beziehungsweise klärt mich auf.
„Und Hitler war voll sauer auf ihn! Total sauer! Und weißt du, warum, Mama?“
„Warum?“, frage ich. Ich höre schon zu, konzentriere mich aber nicht besonders. Morgen kommen seine deutschen Großeltern, und das letzte Mal, als sie mich besucht haben, haben sie mir hinterher einen Putzeimer geschenkt.
„Hitler war so sauer, weil er wollte, dass ein Deutscher das gewinnt. Rate mal, warum, Mama!“
„Warum?“
„Weil er dachte, dass die Deutschen die stärksten Menschen der Welt wären!“
„Ach so“, sage ich.
„Was für ein Idiot, oder, Mama?“
„Ja“, sage ich.
„Ich bin so glücklich, dass Jesse Owens gewonnen hat und Hitler voll sauer gemacht hat. Ich meine, schade, ne, Mama, dass es kein Engländer gewesen war, der gewonnen hat, aber Hauptsache, den doofen Hitler sauer machen!“
„Ja, aber damals gab es nicht so viele schwarze Engländer“, sage ich.
„Wie, Mama?“
„Wir hatten nicht so viele schwarze Engländer damals. Wir hatten ein paar und viele Roma und Juden und so, aber die Schwarzen und die Inder kamen später, zu der Zeit nämlich, als deine Großeltern nach England gekommen sind, da kamen die meisten.“ Ich blicke hoch. Ryan guckt mich interessiert an. „Warum willst du nur, dass ein Schwarzer gewinnt?“, fragt er. „Hauptsache, Hitler sauer machen!“
„Ja“, sage ich. „Aber Hitler war deswegen so sauer, weil Jesse Owens schwarz war.“
„Aber warum?“
Ach Scheiße. Ryan scheint während seiner Recherche über Jesse Owens diese kleinen Details über Hitlers „racial supremacy“ übersprungen zu haben.
„Hitler wollte beweisen, dass weiße Menschen stärker als nichtweiße Menschen sind.“ Mein Sohn guckt mich skeptisch an. „Nein, der wollte beweisen, dass die deutschen Menschen stärker als andere Menschen sind, Mama.“
„Ja“, sage ich. Ich seufze. „Aber für Hitler und die Nazis waren nur weiße Menschen deutsch. Deswegen haben sie die Juden umgebracht. Obwohl sie doch weiß sind, fanden sie sie nicht weiß.“ Ich habe ein voll schlechtes Gewissen, Ryan das zu erzählen, aber was kann man machen? Irgendwann einmal muss er das herausfinden.
Ryans Augen leuchten, geschockt. „Sie dachten, dass nur weiße Menschen deutsch waren?“, fragt er.
„Ja“, sage ich.
„Bist du sicher?“, fragt er.
„Ja“, sage ich.
„Was für Idioten!“, sagt er. „Das ist total unlogisch!“
„Ja“, sage ich und fange an die Toilette zu putzen. Total unlogisch, eigentlich, der Holocaust und alles.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale