Kolumne Die eine Frage: Es fährt ein Wort nach Nirgendwo
Muss die Linke MDMA einwerfen und sich dann neu erfinden? Diesem imaginären Bündnis der Guten hilft auch kein Kräuterzucker.
E ine extrem gutaussehende Frau mit einem interessanten Schleier in den Augen beugte sich zu mir und flüsterte: „Peter!“ Ich denke, das ist ein Supereinstieg für eine Weihnachtsfeierstory, und zwar für sämtliche Geschlechter und Entwürfe. Da will man wissen, wie es weitergeht. Und damit sind wir beim Problem, denn als Nächstes sagte sie: „Die Linke muss!“
Ich bin der Erste, der für eine Repolitisierung der Gesprächskultur eintritt. Nicht immer nur das Gejammere über den schlechten Service und die besseren Kollegen. Aber das kam mir jetzt ungelegen.
Ich sagte: „Welche, äh, Linke?“ Sie seufzte begeistert: „dieee Linke.“ Ach, die.
Den Begriff hatte ich früher oft bei Kreuzberger Partys gehört. Vor allem, bevor die PDS das Wort kaperte. Dieee Linke waren damals wir.
Genscher. Westerwelle. Scheel. Drei ehemalige FDP-Außenminister sind 2016 gestorben. Ein vierter, Klaus Kinkel, redet über den Tod und seine Partei. Das Gespräch lesen Sie in der taz.am Wochenende vom 31. Dezember, in der wir auf die Toten des Jahres zurückblicken, darunter Zaha Hadid, Jutta Limbach, Muhammed Ali und Fidel Castro. Außerdem: ein Comic erzählt die Geschichte von Mohamad Waseem Maaz, der in Aleppo als Kinderarzt Leben rettete. Und: Schon über 16 Jahre arbeitet David Brighton als David-Bowie-Double. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Erst sagte man stundenlang: Dieee Linke muss. Globale Gerechtigkeit schaffen, den Kapitalismus überwinden, für Menschen- und Tierrechte, Gleichberechtigung, sexuelle Liberalisierung und radikalen Schutz vor Überwachung sorgen. Ab 1 Uhr morgens wurden Castro, Chàvez, Extraktivismus, linke Homophobie, Frauendiskriminierung, Menschenrechtsverletzungen und antifaschistische Schutzbespitzelungen verteidigt. Um 4 Uhr seufzten dann alle, dass dieee Linke in der Krise sei. Das waren dann aber nicht mehr wir, sondern andere.
„Linke-Krise-eben!“, rief die extrem gutaussehende Frau. Ihre Eltern waren in den 70ern beim VSGS (Verbeamtete Studienräte gegen den Staat) am Untergrund vorbeigeschrammt, entsprechend kritisch war sie in ihrem Einfamilienhaus aufgewachsen. Und geblieben. Wegen dieser linken Krise gebe es die Notwendigkeit eines großen Kongresses, sagte sie. Auf dem dieee Linke geschlossen MDMA einwerfen müsse und sich dann neu erfinden.
Ob ich noch etwas MDMA für sie übrig hätte.
Während ich in meinen Taschen kramte, überlegte ich, was das Wort dieee Linke gemeint hatte. Ein imaginäres Bündnis der Guten, klar. Für die einen reichte es von der bürgerlichen Intelligenz bis zu den Arbeitern. Für andere war es gleichbedeutend mit der SPD. Für wieder andere das Gegenteil von SPD.
Als Schröder und Fischer 1998 eine rot-grüne Bundesregierung bildeten, mochte man den Eindruck haben, Sozialdemokraten, Sozialökologen und Vertreter der identitätspolitischen Liberalisierung hätten ein progressives Mehrheitsbündnis geschlossen. Aber da kam auch schon dieee Linke und sagte, dass das alles überhaupt nicht links sei. Sie meinten es anders, aber sie hatten recht. Das Konzept von dieee Linke gab es immer nur als Opposition gegen eine miese Mehrheit.
Ja, aber wäre nicht Rot-Grün-Rot dieee Linke? Machen wir den Links-Test: Ist pro Putin links oder kontra Putin? Ist pro EU links oder kontra EU? Ist es links, europäische Entscheidungen ins Nationale zurückzuverlagern? Ist erneuerbare Energie links oder Verteidigung von Kohle? Internationaler Handel, Atom, Green New Deal? Und wenn es richtig links wäre, wie Corbyn beim Brexit lavierte, dann könnten überzeugte Europäer niemals links sein. Tja.
Ich flüsterte der extrem gutaussehenden Frau meinen Leitsatz für 2017 ins Ohr. Er ist von dem Frankfurter Europäer Daniel Cohn-Bendit, der im 20. Jahrhundert 10 Millionen Mal „dieee Linke“ beschworen hat. Heute sagt er: „Wenn man die Linke sagt, ist man nicht positioniert, sondern im Nirgendwo.“ Da helfen auch keine Pillen.
Das allein hätte den Abend nicht versaut. Aber die Durchsuchung meiner Taschen ergab, dass ich kein MDMA hatte und auch nicht wusste, was das war. Ich hatte nur Kräuterzucker. Das wollte die Frau auf keinen Fall einwerfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag