Kolumne Die Kriegsreporterin: Schmetterlingsschiss auf Kackverlag
Das Jugendblättchen "Spiesser" macht den Bauer-Verlag fertig. Das ist auch gut so – denn der hat offenbar noch nichts vom Recht auf Meinungsäußerung gehört.
H allo, taz-Medienredaktion! Was soll ich sagen?! Kaum wieder auf dem Posten, schon mit einem großen Rätsel der Medienwelt konfrontiert: Wo ist Helmut Kohl geblieben?
Die ARD eröffnete die Übertragung des Abby-Wambach-ist-die-Tollste-das-nützt-aber-leider-nichts-Finale mit Bildern von Deutschlands großem Vorsitzenden Helmut Kohl. So darf man ihn wohl heutzutage nennen, denn wenn ich richtig informiert bin, kann der nur noch sitzen. Will er stehen, fällt er um. Zumindest, wenn Maike nicht die Birke an seiner Seite ist. Er jedenfalls wurde zu Beginn der Übertragung mit Günter Netzer zu seiner Rechten gezeigt, der mit ihm redete, wie ein Kind, das sich zu benehmen verspricht. Danach, und ich meine die gesamte Zeit dieses Warum-können-die-Amis-nicht-treffen?-Debakels, nie wieder Kohl. Merkel, Blatter, die Wulff-Bettina samt Anhang, Frau Neid, Steffi Schenkel Jones - alles, was an Führung aufzutreiben war - immer wieder im Bild. Aber kein Kohl, nirgends. Wahrscheinlich abgeschoben.
Aber wohin? Kurz habe ich gedacht, das ist die neue Rubrik der ARD, "Rätselsport". Die Aufnahmen von der Tribüne sind das Wimmelbild und nun soll man den Kohl darin suchen. Dauert ja noch ewig, bis Thomas Gottschalk mit seinem Unterhaltungsformat kommt, das dann als "Lustig vor acht" für unglaubliche, in der ARD gänzlich unbekannte Furore sorgen wird. Und da wollten die Fernsehmacher dem Publikum schon mal entgegenkommen auf der Zeitvertreib-Ebene. Aber Pustekuchen. Es blieb dabei: Helmut Kohl - einmal im Bild - für immer weg.
Abgesehen davon, dass die größte aller Nationen ausgerechnet einem Land unterlegen ist, das ein Monchichi im Tor stehen hat, kann man diese Tage als Tage der Hoffnung verstehen. Denn gleich mehrfach bekommt die Fratze des Bösen einen vor den Latz geknallt, dass es eine Freude ist, zuzuschauen. Das globale Ungeheuer, der Mr. Evil des "Geld-mit-Medien-Machens" Rupert Murdoch ist wunderbar angeschlagen, und zu sehen, wie seinem Gebäude aus Korruption und Bestechung, Durchtriebenheit und Anstandslosigkeit das Dach wegfliegt und den Blick freigibt auf die zahlreichen Gänge, in denen seine hauseigenen Vasallen und die Zulieferer aus Polizei und Politik wuseln, ist mehr als ein Schauspiel. Es setzt die Freude darüber frei, dass ein perfides System zerstört wird und es schlimmen Leuten jetzt richtig an den Arsch geht.
"Spiesser" gegen "Bauer"
Dagegen wirkt der Sieg, den das kleine, süße, an Schüler adressierte Blättchen Spiesser gegen den Bauer-Verlag erzielt hat, wie ein Schmetterlingsschiss. Aber auch hier darf man Freude darüber empfinden, dass das große B nicht mit allem durchkommt. In seinem Vorhaben, den Dresdner Verlag Spiesser GmbH, hervorgegangen aus einem Schülerprojekt, fertigzumachen, wollte Bauer es Spiesser untersagen, mit seiner Auflage von 767.110 Exemplaren und der Zahl der Auslegestellen zu werben. Nun hat ein Gericht die einstweilige Verfügung gegen Spiesser aufgehoben. Und auch, dass ein Spiesser-Leser Bauer online als "Scheiß Bauer-Verlag" bezeichnet hat, wollten die Presseerzeugnishersteller per einstweiliger Verfügung untersagt wissen. Was wohl daran liegt, dass die Publizisten noch nichts vom Recht auf "Meinungsäußerung" gehört haben. Dessen ich mich auch bedienen möchte: Bauer ist piss-scheiß Verlag. Ein Kackverlag, geradezu.
Gut, dass ich zur Not immer noch putzen gehen kann. Denn wer weiß, vielleicht haben auch die Bauersleut Krakenarme und ich bekomme nie wieder einen Auftrag! Jetzt aber wienere ich erst mal meinen Helm und gebe zurück nach Berlin!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links