piwik no script img

Kolumne Die KriegsreporterinWo rieseln denn nur die Cornflakes?

Kolumne
von Silke Burmester

Krieg gegen den Terror, Einspielfilme und in der Gesprächsrunde Jürgen Klinsmann zusammen mit Elke Heidenreich. Günter Jauchs Konzept ist wohl bekannt.

H allo, taz-Medienredaktion!

Ich begrüße euch zu zehn Jahren "Krieg gegen Terror" und damit zu zehn Jahren kritikloser Übernahme amerikanischen Sprachdünnschisses. Der fiel ja wie Streubomben auf die Schreibtische der Kollegen, die hiervon bis heute fleißig Gebrauch machen.

Aber auch Schönes haben die Tage der Erschütterung gebracht, so möchte ich "die Achse des Bösen" gar nicht mehr aus meinem Sprachköfferchen wegdenken.

Glücklicherweise fiel der 11. September auf den Sonntag, und so konnten die Medien das gesamte Wochenende nutzen, immer neue alte Aspekte der Geschichte zu erwärmen und die bekannten Bilder zu zeigen.

Bild: Eva Häberle
SILKE BURMESTER

berichtet wöchentlich von der Medienfront. Feldpost? Mail an kriegsreporterin@taz.de.

Auch Günther Jauch hat sich in seiner ersten ARD-Talk-Sendung des Themas angenommen, und es war der erstaunlicherweise recht reflektierte Jürgen Klinsmann, der die größte Erkenntnis formulierte, nämlich die, dass die Amerikaner die von Elke Heidenreich angesprochenen Hintergründe und Zusammenhänge bis heute nicht verstanden hätten.

Aus dem schlichten Grund, weil sie zu schlicht sind, sich damit auseinanderzusetzen. Zu kapieren, wo aus der Cornflake-Packung die Flakes rieseln, erfordere ihre gesamte Aufmerksamkeit.

Letzteres hat er nicht gesagt, ich mir aber gedacht, nachdem er sich zum Ausmaß der Aufmerksamkeitsspanne der Amerikaner zur Frühstückszeit geäußert hatte.

Ansonsten frage ich mich, wie viele meiner Gebühren-Euros es wohl gekostet haben mag, Marcy Borders, deren 9/11-Asche-Foto um die ganze Welt ging, dazu zu überreden, für eine gänzlich erkenntnisfreie Fragerunde mit Jauch nach Deutschland kommen zu lassen. Zumal sie zu Hause auch ein paar Trauerfeier-Einladungen gehabt haben mag.

War man am Anfang der Sendung unsicher, ob statt Jauch sein Switch-Reloaded-Double auf Sendung war, konnte man im Anschluss feststellen, dass, wenn schon Scholl-Latour fehlte, immerhin das Konzept alt war.

Fettes Studio mit Kuppel

Betroffene, Stuhlkreis, Einspielfilme - das Anne-Will-Konzept. Immerhin aber hat Jauch das fetteste Studio aller Talker bekommen, und vor allem ist seine Kuppel viel höher, als die von Christiansen es je war - und die von Plasberg es je sein wird. Womit ARD-Papa Herres Jauchs Position als verlorenen Sohn noch mal klar unterstrichen hat.

Auf verlorenem Posten standen meine tapferen MitkämpferInnen von Freischreiber am Montag vor dem Hamburger Jahreszeiten Verlag. Im Zuge der "Code of Fairness"-Kampagne, dem Versuch, Mindeststandards im Geschäftsverhältnis freier JournalistInnen und Verlage zu etablieren, wurden bei Gruner + Jahr, Die Zeit, brand eins und dem Jalag Glückskekse mit Botschaften für die Festangestellten verteilt.

Wenn der Jalag denn welche hätte. Es betrat kaum ein Menschen zwischen 9.10 und 10.20 Uhr das Haus, zudem war die Vielzahl der Wenigen nach eigener Auskunft Freiberufler. Auch eine Art 9/11.

Neues Magazin

Mehr verlegerisches Glück sei der Autorin Sylvia Heinlein gegönnt, deren Magazin Toll heute erscheint und die auf einen Verlag hofft, das Ding groß rauszubringen. Die Texte in Toll sind fast ausnahmslos von Menschen mit geistiger Behinderung geschrieben und von bestem sprachlichem Wumms.

Wie die von Nora Poppensieker, deren Zeilen schönste Sprachakrobatik darstellen und "Eure Autorin von Welt" Gunda Breul, die schlichtweg großartige Geschichten erzählt.

Wer hier noch schreibt und nicht offensichtlich behindert ist, hat auch einen Knall - also endlich mal ein lohnendes Heft. Das man unter www.toll-magazin.de bestellen und runterladen kann. Voll schwindelig ob der Lobhudelei zurück nach Berlin!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Kolumnistin
Silke Burmester war über 25 Jahre schreibende Journalistin. Von Anfang an auch für die taz. Hier hat sie u.a. Carla Brunis geheimes Tagebuch veröffentlicht und als „Die Kriegsreporterin“ von der Medienfront berichtet. Jetzt hat sie beschlossen, Anführerin einer Jugendbewegung zu werden und www.palais-fluxx.de für Frauen ab 47 gegründet, das "Onlinemagazin für Rausch, Revolte, Wechseljahre“. Für die taz wird sie dennoch ab und zu schreiben, logo!
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • H
    HalfBreed

    Hm. Soviel ich weiß, waren es die schlicht gstrickten Amis, die Publikationen für und von Menschen mit Handycap (people with disabilities) vor mindestens zwei Jahrzeiten entwickelt haben - und zwar mit ordentlichem politischen Wumms in Hinblick auf nur zu berechtigte Eigeninteressen.. Ob Toll da auch hin will? Schön wär's. Gibt noch ne Menge in DE zu tun diesbezüglich. Mehr als bei den depperten Amis alle mal.

  • P
    polyphem

    TOLL ! Danke für den Link.

    "Du wirst in dieser Stunde mehr gewinnen

    als in des Jahres Einerlei."