Kolumne Die Kriegsreporterin: Hü-und-hott-Fernsehen
Schlimmer als mit Johannes Bräsig Kerner kann "Wetten, dass...?" nicht werden. Und in den Talk-Shows in der ARD sind auch nur hülflos agierende Hottentotten.
N och immer ist kein Nachfolger für Thomas Gottschalk in Sicht, und es wird immer trauriger. Die Buchstaben bis R hat der ZDF-Programmchef Thomas Bellut in seinem Promi-Telefonbuch schon durch, und nur Absagen! Vielleicht hat er bei S mehr Glück. S wie Seidl.
Die Spaßkanone des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung Claudius Seidl hatte ursprünglich Intendant des zweiten deutschen Schlaffernsehens werden wollen, was aber an der Übermacht Belluts scheiterte. Bellut ist dem Bayern also noch was schuldig. Und schlimmer als mit dem nun auch noch aufgetauchten Johannes Bräsig Kerner könnte die Sendung auch mit jemandem, der kein großes Show-Appeal aufweist, nicht werden.
Auch schuldig sind die Verantwortlichen der ARD. Nämlich dem Beckmann Reinhold eine ordentliche Quote. Der Mann, der ebenjenen Kollegen, Johannes B. Kerner, einst fragte: "Sind wir nicht alle kleine Rock-'n-Roller?", dessen Talk-Show ist auf dem neuen Sendeplatz am Donnerstag auf den geradezu peinlich zu nennenden Marktanteil von 7,7 Prozent gerutscht. Und könnte, so die Abwägungen der ARD-Planer, jetzt doch wieder montags kommen. Hat man sich mal so überlegt.
Nachdem man diese ganz tolle Talk-Schiene ausgetüftelt hatte, bei der jeden Tag eine andere Nase meist irrelevante Gespräche führt. Hü-und-hott-Fernsehen nenn ich das. Hülflos agierende Hottentotten des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Kriegen ja nur mein Geld, mehr ist es ja nicht.
Dass immer mehr Geld auf Kosten anderer haben zu wollen schlechte Menschen macht, hat zuletzt der Hamburger Jahreszeiten Verlag (Jalag) bewiesen, der seinen freien Mitarbeitern Rahmenverträge zugesandt hatte, deren Inhalte in Teilen bereits anderen Verlagen vom Gericht untersagt worden waren. Lustigerweise waren nicht einmal Geschäftsführer des Jalags in der Lage, die eigenartigen Formulierungen auf Nachfrage zu erklären. Und weil etwa mein kleiner, tapferer Berufsverband Freischreiber so laut rumgeschrien hat, wollen die Verantwortlichen sich jetzt noch mal zusammen mit den Interessenvertretern der JournalistInnen hinsetzen und das Ganze ausgewogener gestalten. Na, das ist doch mal was.
Das ist fast so schön wie die Aussage vom Chefredakteur des Spiegels, Mathias Müller von Blumencron, der in puncto der miesen Honorare für Freie bei Spiegel online sagte: "An die Honorare müssen wir noch mal ran!" So einen Satz hört man gern, zumal wenn er auf einer Veranstaltung von Freischreiber fällt und von Blumencron einräumt, hätte Freischreiber nicht so einen Druck wegen der unfairen Rahmenverträge gemacht, hätte man die wohl noch ein paar Jahre so gelassen.
Auch keinen Zweifel, dass in dieser Republik noch alles gut wird, habe ich, wenn ich lese, dass Götz George sich für ein neues NPD-Verbotsverfahren ausspricht. George hatte unter dem Decknamen "Schimanski" in den 80er und 90er Jahren vor allem im Raum Duisburg ermittelt. Morgen wird Sarah Wiener sich für eine verstärkte Einreisekontrolle für Küchenschaben an den EU-Außenposten starkmachen, für Freitag wird mit einer Stellungnahme Franziska von Almsicks zum Schmuggel russischer Handfeuerwaffen in Herrenbadehosen gerechnet.
Und damit das Gute auch ökologisch im Gleichgewicht ist, bestelle ich mir im taz Shop ein Insektenhotel. Jawohl, ein Insektenhotel. Eine Art Wohnblock für alles, was "durch intensive menschliche Eingriffe in die Naturlandschaft nur noch sehr eingeschränkt vorhanden" ist. Irgendwomit muss die taz sich ja auskennen. Und damit zurück nach Berlin!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt