piwik no script img

Kolumne Die Farbe LilaBeeilt euch, sonst gibt es Krawall

Kolumne
von Susanne Klingner

Krippenplätze sind rar, meine beste Freundin P. ist schwanger. Da behalte ich das, was ich von Familienministerin Kristina Schröder weiß, mal lieber für mich.

F reundin P. spricht am Telefon wirr: "Ich habe heute mein Kind in einer Krippe angemeldet."

Freundin P. ist kinderlos.

"Welches Kind denn?", frage ich sie. "Das Kind, das ich nächstes Jahr bekomme."

Hat mir meine beste Freundin gerade mitgeteilt, dass sie schwanger ist? Und wenn sie jetzt schon einen Krippenplatz hat, in welchem Monat ist sie dann? Im vierten? Wo ist der Bauch?

"Herzlichen Glückwunsch", sage ich. "Freust du dich?"

"Total", sagt Freundin P. und schaltet dann trotzdem in den Fluch-Modus: "Aber die Arschgeigen in der Politik gehen mir jetzt erst recht auf den Zeiger. Ich meine, ich melde mein Kind jetzt an, damit es in anderthalb Jahren eventuell einen Krippenplatz kriegt. Haben die noch alle Tassen im Schrank?"

Ich überlege, ob ich Freundin P. sagen soll, dass unsere Familienministerin Kristina Schröder erst neulich wieder in einem Interview gesagt hat, sie sei sehr zuversichtlich, wenn es ab 2013 erst einmal für jedes dritte Kleinkind einen Krippenplatz gäbe, sei die Welt in Ordnung, weil: der Bedarf gedeckt. Nein. Ich behalte diese Information mal lieber für mich. Ich will nicht, dass P.s Kind jetzt schon zu viel vorgeburtlichem Stress ausgesetzt wird. Es wird es im Leben mit seiner politisch radikalen Mutter eh mal schwer genug haben.

Lieber setze ich auf Deeskalation: "Weißt du, der Ude hat neulich gesagt, er wolle, dass in München viel schneller viel mehr Plätze geschaffen werden. Er glaubt, dass es locker einen Bedarf für über vierzig Prozent der Kleinkinder gibt."

Und ich glaube, der Münchener Oberbürgermeister hat recht. Die Ansprüche werden mit dem Angebot steigen. Meine Mutter zum Beispiel erzählte mir mal, dass sie sich zu Ostzeiten unendlich darüber aufregen konnte, ihre Kinder schon sechs Wochen vor dem gewünschten Eintritt in eine Kinderkrippe dort anmelden zu müssen. Sechs Wochen! Was für eine Frechheit.

Bild: stephanie fuessenich

Susanne Klingner ist Mitautorin des Buches "Wir Alphamädchen" und bloggt auf mädchenmannschaft.net.

Aber Kristina Schröder regiert ja überhaupt mit einer latent realitätsverweigernden Art, da kann sie auch ignorieren, dass schon jetzt immer mehr westdeutsche Eltern ihr Misstrauen Krippen gegenüber ablegen. Bisher lebt der Mythos von der Mutter-Kind-Symbiose im Westen doch vor allem deshalb weiter, weil es viel zu wenige Betreuungsangebote gibt. Und so lange Krippen immer nur das Andere, das Fremde sind, kann man auch weiter den Heimkinder-Studien glauben, die "fremdbetreuten" Kindern große emotional Defizite attestieren. Heimkinder! Die beweisen sollen, dass eine Mutter am besten drei Jahre lang 24 Stunden bei ihrem Kind bleibt. Selten hat sich eine so plumpe Interpretation - ich würde sogar sagen: Manipulation - so lange als Tatsache gehalten.

"Dann soll sich dein Ude mal beeilen. Wenn ich nämlich keinen Krippenplatz kriege, werde ich Rabatz machen", droht die Freundin.

Ich wünschte, der rechtliche Anspruch auf einen Krippenplatz würde schon 2012 in Kraft treten. Dann könnte ich nämlich miterleben, wie Freundin P. zu Höchstform auflaufen würde: Elterninitiative, Verfassungsklage, Interviews zu den Gerichtsterminen. Ein Fest würde das werden. Ich hoffe, sie kriegt noch ein zweites Kind.

"Wann ist eigentlich der Geburtstermin?", frage ich sie.

"Mitte Juni."

"Das heißt, du bist jetzt …"

"In der fünften Woche."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • SK
    Susanne Klingner

    @ Floda Nashir: Ich habe sogar erzählt bekommen, dass man nicht einmal blöd angeschaut wird, wenn man sich gänzlich unschwanger für einen Krippenplatz anmeldet. Man sagt einfach, man plant so für Dezember 2011 ein Kind, präzisieren kann und muss man den Geburtstermin dann später noch.

  • FN
    Floda Nashir

    In München kann man einen Kitaplatz für ein noch nicht geborenes Kind anmelden?!