Kolumne Der rote Faden: Wie ein vorfabrizierter Hühnerstall
Immer schön auf die Sprache achten! Das lehrte schon George Orwell. Ansonsten lernt man nicht viel aus dem deutschen Wahlkampf.
![](https://taz.de/picture/149108/14/duden-ap.jpg)
I rgendetwas Nennenswertes geschehen in diesem Wahlkampf bisher? Die CDU verspricht, Deutschland „fit für die digitale Zukunft“ zu machen. Peer Steinbrück, der dauernd über sein eigenes Geplapper stolpert, hat gerade gesagt, Frau Merkel gehe die „Leidenschaft“ für Europa ab, weil sie DDR-sozialisiert nicht mit der Geschichte der europäischen Einigung aufgewachsen sei.
Nun kann man natürlich fragen, was genau Herr Steinbrück unter Leidenschaft versteht, aber da sprang schon die Linkspartei herbei und nahm Frau Merkel in Schutz mit den Worten, Steinbrück „brüskiere“ die ostdeutschen Wähler.
Ich nehme an, der Grad der Brüskierung hält sich schon alleine deswegen in Grenzen, weil die Bürger ohnehin wenig davon mitbekommen. Die reichlich belanglosen Phrasen überschreiten die Wahrnehmungsschwelle im seltensten Fall. Kurz gesagt, sie gehen den Leuten zum einen Ohr rein und zum anderen raus, was so viel heißt wie am Arsch vorbei.
ist freier Publizist und lebt in Wien. Seine Texte finden sich auch auf www.misik.at.
Da hat es etwas Liebenswertes, wenn am Blog des Göttinger Instituts für Demokratieforschung jetzt der Aufruf prangt: „Wutbürger, geht wählen! Wahlenthaltung ist keine Lösung.“ Das ist wohl eine Antwort auf den jüngsten Spiegel-Essay von Harald Welzer, der erklärte, „warum ich nicht mehr wähle“. Sein Schlüsselsatz lautet: „Die zur Gewohnheit gewordene Entscheidung für das kleinere Übel ist die eigentliche Ermöglichung des größeren.“
Noch mehr Worthülsen
Die Politik, also die Politikpolitik, die der medial vermittelten Parteienrivalität, sie ist verpestet von leeren Worthülsen, kleinlicher Taktiererei, woraus natürlich taktisches Reden und damit noch mehr Worthülsen resultieren.
Dabei habt ihr Deutschen es ja noch vergleichsweise gut. Politiker, die im Wahlkampf in leeren Worthülsen daherreden, sind immer noch besser als Amtspersonen, die niederträchtig und verleumderisch daherlügen wie etwa die österreichische Innenministerin, die gerade aus Wahlkampfgründen acht pakistanische Flüchtlingsaktivisten abschieben ließ und, nachdem ihr die Kritik ins Gesicht wehte, gleich auch mit windigen Ermittlungen aufwartete, die drei weitere Flüchtlinge als „Schlepperbanditen“ ins Gefängnis brachten und damit die Flüchtlingsbewegung und ihre Unterstützer kriminalisieren und diskreditieren sollten.
Blöderweise – aus Sicht der Ministerin – sind die Vorwürfe binnen Wochenfrist praktisch in sich zusammengebrochen, und jetzt verteidigt sich die Bundesministerin für Verleumdungsangelegenheiten mit den Worten, sie sei völlig missverstanden worden.
Zurück zur Phrase
Aber zurück zur Phrasenhaftigkeit: Weil der Sommer so heiß ist, habe ich mich mit einem Bücherstapel in den Schatten gelegt und das Non-Fiction-Werk von George Orwell, der gerade 130 Jahre alt geworden wäre, einmal von vorne bis hinten durchgelesen. Orwell hat sich immer wieder Gedanken über Sprache und Politik gemacht: über die Sprache der Linken, über die Sprache politischer Schriftsteller und über Politikersprache. „Prosa“, schrieb er, „besteht immer weniger aus Worten, die wegen einer Bedeutung gewählt wurden, und mehr und mehr aus Phrasen, die zusammengenagelt werden wie die Teile eines vorfabrizierten Hühnerstalls.“
Keineswegs sei es aber so, dass, wer so spricht, einfach nur daran scheitert, seine Gedanken in Worte zu fassen. Die Sache ist komplexer mit Rückkopplungen: „Denken korrumpiert Sprache, aber auch die Sprache korrumpiert das Denken.“ Kurzum: Nicht nur produzieren doofe Gedanken blöde Sprache, auch blöde Sprache produziert doofe Gedanken.
Übrigens steht es dem Kommentator, also in diesem Falle mir, keineswegs zu, das bissig zu meinen. All das, was hier gesagt wird, kann man natürlich auch auf diesen Kommentar anwenden. Auch wir Kommentatoren haben unsere Phrasen, und manches schreibt sich schnell dahin, auch die Wendung „leere Worthülse“ ist eine routinierte Phrase, die schnell und unbedacht in die Tastatur gehämmert wird.
Bei seinem Urteil: „Politisches Schreiben ist heute generell schlechtes Schreiben“, hatte Orwell Orthodoxien aller Art im Auge, also die jeweiligen Fachjargons von Kommunisten, Sozialisten und anderen; es passt aber auch bestens zu dem spin-gedokterten Politprofigeschwafel, wenn er sagt: „Sprecher, die diese Art von Phraseologie benützen, haben sich schon ein ganzes Stück in eine Maschine verwandelt.“
Behalten Sie das im Ohr, wenn Sie das nächste Mal Frau Merkel vor der Bundespressekonferenz reden hören und sie uns dann erklären wird (diese Prophezeiung ist risikolos), dass Deutschland „auf einem guten Weg“ ist, irgendjemand natürlich noch „seine Hausaufgaben machen“ muss, aber wenn die dann erledigt sind, dann sind wir alle zusammen „fit“, wofür auch immer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören