Kolumne Der Zuckerberg | Teil 7: Das Wetter und ein Griff in den Schritt
Warum posten Menschen Dinge übers Wetter? Warum haben die Zeit, aus dem Fenster zu schauen? Und warum nennt Facebook mich Ulrich?
F acebook. Ein alter Hut mit vielen bunten Federn. Angesichts der versammelten Pracht von Schreiadler, Vollmeise, Schluckspecht, Trollvogel sowie praktisch sämtlichen Kauzarten soll diese Serie für den nötigen Durchblick sorgen.
Der Sommer ist vorbei. Doll war er nicht. Nasse Füße, kalte Grillwurst, zufriedene Mücken. Dabei könnte man es belassen.
Doch leider gibt es ja die Stadtmenschen, die täglich über das Wetter posten. Hier ein Bild, da ein Kommentar, dort ein Filmchen. Das naive Staunen über Phänomene, die keinem aufgeklärten Erwachsenen eine Silbe wert sein sollten, ähnelt dem von Naturvölkern über ihnen unerklärliche Erscheinungen. Im Fall des urbanen Facebookers liegt es jedoch an der Entfremdung von der Natur und nicht an deren spiritueller Würdigung.
Alle posten Wolkenmotive. Die Reaktionsschnellsten fangen auch Blitze mit der Linse ein. Da muss man fix sein, das kann nicht jeder. Dann fotografieren sie den Regen und die Straßen im Regen und wie der Regen die Straßen heruntersprudelt und -schießt, wie die Gullis überlaufen und Autos, die durch tiefe Pfützen fahren. Und dann der Clip von der Alten, die in Wilmersdorf in den offenen Gulli fällt. Großartig, selten so gelacht, die hat sich bestimmt schlimm wehgetan. Schadenfreude, Blitzkrieg.
Ein Regenbogen kommt auch immer gut. Das ist die Königsdisziplin, weil man auf den so lange warten muss. Aber einige haben ja Zeit. Sie sind den ganzen Tag auf Facebook – das kann ich ihnen lückenlos nachweisen. Während andere Leute arbeiten müssen, kommentieren sie sich die Finger wund. Ihre Lebensweise erfüllt mich mit Neid. Eben noch einen neunmalklugen Satz zur Weltlage abgesetzt, lehnen sie sich nun bequem im Schreibtischstuhl zurück und gucken in den Himmel, um bloß keinen Regenbogen zu verpassen, während ich mir im Schweiße meines Angesichts ein paar Kupfermünzen erschwindle. Schon seit Jahren habe ich nicht mehr rausgeguckt. Keine Zeit.
Noch bis vor Kurzem waren wir Städter stolz und glücklich, dass zumindest das hiesige Wetter kein Thema mehr für uns war. Man sagte, „ist halt Wetter“, wandte den Blick vom Fenster ab und wieder den Akten auf dem Schreibtisch zu. Denn man arbeitete noch, schaffte Mehrwert, war ein Teil der Gesellschaft und nicht nur eine fadenscheinige Masche in einem „sozialen Netzwerk“.
Facebook selbst befeuert noch den Unsinn: „Guten Morgen, Ulrich. Heute werden in Berlin ein paar Tropfen erwartet. Bleibe besser zu Hause.“ Daran stören mich gleich mehrere Dinge. Wer mich „Ulrich“ nennt, meint das in der Regel tadelnd. Mit dem Ikea-Du greift mir ein weiterer wildfremder Wirtschaftsgigant ungefragt in den Schritt. Der Alarmismus verhöhnt diejenigen Menschen, die wegen diverser Hurricanes hungernd in ihren Kellern sitzen. Am meisten aber nervt mich, dass das die Wetter-Poster noch ermutigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart