Kolumne Der Zuckerberg | Teil 21: Wer solche Freunde hat
Statt Steine zu schmeißen hinterlassen sie nur getrollte Unverschämtheiten. Warum selbst die Hater auf Facebook nicht in Gang kommen.

Wenn du weitere Freunde hinzufügst, werden dir mehr Meldungen im News Feed angezeigt“, fordert mich Facebook auf. Es gibt sogar einen Link dazu: „Freunde finden“. Was ich zu sehen bekomme, wenn ich den anklicke? Tipps wie: nett sein, aufmerksam, sich Mühe geben, keine Geheimnisse ausplaudern, bei Besuchen wissen, wann es Zeit wird, nach Hause zu gehen? In Problemgesprächen nicht immer mit „bei mir ist das so“ kontern, sondern einfach nur zuhören? Doch es kommen keine Tipps. Man muss die Personen einfach anklicken, die klicken wiederum einen selbst an, und schon sind wir „Freunde“.
Könnte es sein, dass der Freundesbegriff ganz schön verwässert wurde und nun ähnlich inflationär wie das Etikett „Nazi“ verwendet wird? So sehr, dass ausgerechnet Beatrix von Storch, die ich ja wirklich als Nazi bezeichnen würde, wenn das erlaubt wäre, von „Klimanazis“ spricht. Wie „Nazi“ mehr und mehr zu einem Synonym von „Arschgeige, die anderer Meinung ist“ wird, so ist ein „Freund“ nun schon jemand, den man vielleicht mal irgendwo gesehen hat. Oder sogar nur angeklickt.
Doch dieses Schlaraffenland der Freundschaft ist nicht echt. Rufst du die Facebookfreunde nachts an, weil du wegen Tod, Trennung, Trinken die Krise hast, gehen die nicht ran. Erschwerend kommt hinzu, dass du ihre Nummer gar nicht besitzt. Und wenn du sie hättest, würden sie sie sofort ändern. Du bist ihnen egal. Ihr habt noch niemals ein Wort miteinander gewechselt. Ihr wisst gar nicht, wer ihr seid.
Früher entstand Freundschaft noch persönlich. Wie die Liebe. In der Kneipe, auf dem Sportplatz, im Hotelbett, im Pfadfinderheim. Ein Mausklick aber ersetzt kein Gespräch, ein Like kein Geschenk, ein friend keinen Freund. Und ein freundlicher Kommentar ist meilenweit entfernt von einem Brief mit echter Tinte und auf Büttenpapier, den man vor dem Eintüten mit Veilchenessenz besprüht hat.
Merkwürdige Anfragen
Oft erhalte ich Anfragen von Leuten, die ich nicht (er)kenne. Erst recht nicht, wenn sie Fantasienamen verwenden wie Isis Irregula Insterburg und als Profilbild einen Stoffelefanten oder ein stecknadelkopfgroßes Gesicht, das aus einer zehnköpfigen Schar herausgrinst.
Für solche Unbekannte habe ich neben dem Privatprofil noch eine offene Autorenseite. Dort tummeln sich auch gerne meine Hater, falsche Feinde habe ich ähnlich viele wie falsche Freunde. Und auch hier vermag ein Anstupsen keinen Tritt in den Arsch zu ersetzen und eine auf die Pinnwand getrollte Unverschämtheit keinen Wackerstein im Schlafzimmerfenster. Ich wünschte mir manchmal, meine Feinde wären etwas klüger. Das wäre dann mehr Ehre für mich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau