Kolumne Buchmessendrama: Gehirn des ORF gesucht
Die Wahrheit über die Buchmesse ist: Man schläft zu wenig. Jeder Tag ein Drama. Heute: Die Literaturkritikerin Daniela Strigl zieht sich aus der Jury zurück.
L iteraturnobelpreis? War gestern. Michel Houellebecq sah fertig aus bei seinem Kurzbesuch in Frankfurt: vorgestern. Die Wahrheit über die Buchmesse ist: Man schläft zu wenig. Man hockt ständig zusammen. Der ideale Nährboden für Hysterien und Themenrauschen. Jeder Tag ein Drama. Eins dieser Dramen dreht sich um den Klagenfurter Bachmannpreis.
Um den muss man sich Sorgen machen. Der Fernsehsender ORF agiert katastrophal. Fragt die Literaturkritikerin Daniela Strigl, ob sie den Juryvorsitz übernimmt. Die sagt zu. Muss aber erfahren, dass der ORF inzwischen auch dem Literaturkritiker Hubert Winkels den Vorsitz angetragen hat. Der signalisierte Interesse. Er musste ja davon ausgehen, dass mit Daniela Strigl alles geklärt war. War aber nicht. Ergebnis: Strigl zieht sich aus der Jury zurück. Und Winkels steht ohne eigene Schuld blöd da. So demontiert man eine Jury.
Außerdem hat der ORF Popularisierungspläne. Am liebsten würde man eine Show draus machen. So geht der Bachmannpreis aber nicht. Er lebt von Autorenträumen und Literaturidealismus – wenn der ORF das nicht versteht, macht er den Wettbewerb kaputt und damit sein Aushängeschild über Österreichs Grenzen hinaus.
Inzwischen //docs.google.com/forms/d/1nG0F1ELety3wFyQYIWP3XbmUmYJMjJK-vNnH3-He860/viewform?c=0&w=1:kursiert eine Unterschriftenliste für Daniela Strigl im Netz. Und die Autoren Kathrin Passig und Clemens Setz haben Sonette verfasst. Sie sind hübsch und wütend. Bei Clemens Setz heißt es: „Der ORF hat viel zu viel verlernt / ... / und nun hat er noch sein Gehirn entfernt.“ Sieht wirklich so aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!