Kolumne Blicke: Die Arschitekten
Badezimmerfenster, Laminat und ein windelweicher Berufsstand.
N eulich stand ich mal wieder unter der Dusche. Und dachte an jenes bezaubernde Wesen, das mir gesagt hatte, wie schön es sei, unter der Dusche zu stehen und dabei in den Himmel blicken zu können.
Ja. Hatte ich gesagt. Schon.
Und gedacht hatte ich, wie viel schöner ich es fand, jenes Wesen in meiner Dusche sehen zu können. Und so.
ist tazzwei- und Meinungsredakteur der taz.
Seit ich aus der heimischen 50er-Jahre-Wohnbox ausgezogen bin, habe ich immer ein Bad mit Fenster gehabt. Es bot nicht in jeder Wohnung einen Sternenblick, ich erinnere Brandwände und die Perspektive in das Bad einer Lesben-WG, deren Bewohnerinnen sich am offenen Fenster ganz nonchalant trockenfrottierten – eine Hauptattraktion für Freunde aus katholisch-geschlechtergetrennten Gegenden, die mich in meiner links-lutherischen, hessischen Uni-Stadt besuchten.
Aber die ernste Frage ist ja die: Warum haben – hessisch gesprochen – Arschitekte’ seit dem Krieg nie aufgehört, Badezimmer ohne Fenster zu entwerfen? Welches Zimmer einer Wohnung hätte ein Fenster nötiger? Wo wäre es schöner? Und warum ist das Badezimmerfenster ein Luxus, zumindest in all jenen Städten, deren Gründerzeitbauten längst von Zahnärzten (und Architekten) in Beschlag genommen sind? Die klassischen Antworten lauten: Architekten sind entweder dumm oder dreist oder feige. Oder alles zusammen.
Wenn ich über dieses Thema mit Architekten spreche, heißt es immer: das Geld. Der Bauherr. Ich sage dann immer, aha, Architekten sind Leute, die ein ehrliches Handwerk lernen, um es zu verraten. Von dem Geld, das ihnen der Verrat einbringt, nehmen sie sich dann eine Altbauwohnung mit Badezimmerfenster.
Architekten sind coole Leute. Die hauen einem keine aufs Maul, wenn man sie als verantwortungslose Karrieristen outet. Architekten verziehen nur leicht gequält das Gesicht, wenn man ihnen ihre Mitläufermentalität mitgibt. Architekten blicken ins Leere, wenn man etwas ganz Offensichtliches feststellt: dass jemand, der ein Bad ohne Fenster entwirft, ein Zyniker ist. Und Zyniker können Türsteher werden, DJs oder Investmentbanker – aber sie sollten nicht über die Behausung des Menschengeschlechts entscheiden können.
Wenn Architekten also reine Erfüllungsgehilfen von Investoren sind, dann kann es einem angesichts der bevorstehenden massenweisen energetischen Sanierung nur angst und bange werden. Denn mit ihr bekommt ein windelweicher Berufsstand nun auch noch die moralische Rechtfertigung geliefert für jede nur denkbare Scheußlichkeit und Dummheit. Wie wäre es denn erst mal mit Mietwohnungen, in denen man nicht jedes Körpergeräusch der Nachbarn hört? Zu teuer. Wie wäre es mit hohen Decken, die auch das Herz und den Verstand erheben? Geht nicht. Und der größte aller Schrecken, das Laminat? Wollte der Bauherr drinhaben.
Und wie so oft, wenn man älter wird, denkt man sich am Schluss: die einzige Möglichkeit, in dieser Gesellschaft wenigstens anständig zu wohnen, ist: reich werden. Und sich einen Architekten halten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben