Kolumne Bitches in Baku #10: Albanischer Schmerz erhört
Das erste Halbfinale des Eurovision Song Contests hatte einiges zu bieten: Dreadlockhochsteckfrisuren, krasse Ältlichkeiten, kurze Rocksäume und manchmal auch große Kunst.

B AKU taz Na, war doch klar, dass Griechenland und Zypern es ins Finale geschafft haben – wenn man sich schon im gleichen Halbfinale gegenseitig Punkte zuschieben kann. Auch die russischen Großmütter, um die in der Halle in Baku unfassbar russischer Ultrajubel entfaltet wurde, als hätte Wladimir Putin sie persönlich gesegnet, sind weiter. Gleichfalls nicht ausgeschieden sind Ungarn, Island, Rumänien, Dänemark, Irland (Jedward!) sowie Moldau und Albanien.
Vor allem dieses Land wurde für eine gewisse Experimentierfreude belobigt, schickte es doch dieses Jahr keine Balkandiscofrau ins Rennen, sondern eine intellektuell anmutende Radiomoderatorin namens Rona Nishliu, die in einer Dreadlockhochsteckfrisur ihr Lied von ihren Schmerzen um die Gewalt in ihrer Heimat (Kosovo!) derart stimmgewaltig wie keine andere Chanteuse in diesem ESC-Jahr darbot. Das war, als kreuzte man eine Björk mit einer Enkelin von Dusty Springfield in Freejazzlaune. Große Kunst!
Ausgeschieden sind die österreichischen Analerotiker von Trackshittaz. Ihr Titel „Woki mit deim Popo“ erschloss sich nicht außerhalb ihrer Horizonte. Auch Israel blieb auf der Strecke, wie auch San Marino, das dieses Jahr den Münchner ESC-Veteranen Ralph Siegel angeheuert hatte. Weil aber die Show von Valentina Monetta so aussah wie etwa Mekado 1994 beim ESC, fiel der Beitrag wohl wegen krasser Ältlichkeit im ästhetischen Aufbau aus dem Rennen.
Der Rest? Und alles in allem? Die Finnin scheiterte gewiss daran, dass ihr übergrell-roter Lippenstift nun partout nicht zum waldmeistergrünen Kleid passen mochte. Und die Belgierin kriegte beim Singen fast Schnappatmung vor Aufregung – das sah dann doch zu dünn aus. Auch der montenegrinische Rambo Amadeus muss nach Hause fahren. Wer jetzt glaubt, dass sein politisch gemeintes Liedlein der politischen Kritik wegen abgelehnt wurde, müsste aber auch erklären, weshalb man einen Mann wählen sollte, der nicht besonders sympathisch und zudem lustlos und distanziert aussah. Ein bedauernswerter Freak, der leider sein Anliegen nicht rüberbringen konnte. Denn welches er hatte, erschloss sich vielleicht nicht sehr vielen. Viele Frauen (Griechenland, Zypern, Rumänien) trugen Kleider, die man eher beim Eiskunstlauf erwartet: kürzere Rocksäume gibt es selbst in Rotlichtvierteln nicht.
Das erste Halbfinale verlief insgesamt pannenfrei. Unruhe stiftete hinter den Kulissen lediglich, dass die aserbaidschanischen Angehörigen der mächtigen Aliev-Stiftung dafür sorgten, dass die von der deutschden TV-Firma gefertigten Einspielfilmchen zwischen den Acts ausgetauscht wurden – zugunsten einer angeblich schöneren Darstellung aserbaidschanischer Kitschkulissen. Allein: Ihnen fehlte der Witz, die Ironie, die die Arbeiten der Brainpool-Leute gewöhnlich auszeichnet. Merke, offenbar: In Aserbaidschan nimmt man, auch die Selbstdarstellung, sehr, sehr ernst.
Aber das Land hat, anlässlich des ESC, auch Sorgen, die nichts mit Menschenrechten zu tun haben. Geistliche im Nachbarland Iran, die dort bekanntlich den Status von Richtern haben, welche Fatwas aussprechen, haben Aserbaidschan vorgeworfen, mit dem Eurovision Song Contest eine „Schwulenparade“ zuzulassen – und das sei eine grobe Beleidigung des Islam. Aserbaidschan, eine strikt säkulare Republik mit mehrheitlich muslimischer, aber an Fatwas desinteressierter Bevölkerung, reagierte mit Protest. Iran bestellte den Botschafter Aserbaidschans in Teheran ein – und zog seinen eigenen Gesandten aus Baku. Zur Nervosität der Theokraten in Teheran mag beitragen, dass aserbaidschanische TV-Stationen seit Wochen ueber den ESC berichten – durchaus freundlich auch ueber die etwa 7.000 schwulen Männer, die aus 43 Ländern zum europäischen „Wacken der Schwuppen“ angereist sind.
Eine Schwulenparade, so die Regierung in Baku, sei der ESC nicht, auch habe man nie eine CSD-Parade in der Stadt erlebt. Das kann nur eine diplomatische Note der Halbwahrheit sein: In Wahrheit, so sieht es jedenfalls durch die ESC-Touristen in Baku aus, ist der ESC sehr wohl eine Art von Parade, die in Iran niemals stattfinden duerfte.
Am Donnerstag findet das zweite Halbfinale statt; Phoenix überträgt ab 21 Uhr (auch im Livestream auf eurovision.de)
Anmerkung der Redaktion: Das Halbfinale wird nicht, wie ursprünglich geschrieben, im NDR gezeigt, sondern auf Phoenix. Wir bitten um Entschuldigung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links