Kolumne Bitches in Baku #1: Prestigeprojekte allüberall
Baku ist gerüstet für den Eurovision Songcontest. Aus den Sümpfen wurde eine Halle gestampft, die LED-Lämpchen glühen und die Skyline mutet dubaiesk an.
E s schmeckt ein wenig nach Tankstelle. Nach Parkhaus. Wenn es weht – und das tut es oft -, liegt ein Hauch von Petrolischem in der Luft.
Das ist natürlich kein Wunder, Baku ist eine Art Klondike (einer der größten Goldräusche der Geschichte, Anm. d. Red.) des ölproduzierenden Gewerbes am Rande Europas. Hier wird der Treibstoff der Welt aus dem Erdreich unter dem Boden des Kaspischen Meeres geborgen, und in Baku selbst sieht man den nachsowjetischen Reichtum in Form einer dubaiesk anmutenden Skyline. Drei Hochhäuser, architektonisch wie in den Himmel lodernde Flammen realisiert, ragen empor und werden nachts mit einem Gewitter an LED-Lämpchen illuminiert.
Man erkennt: Es ist Eurovision Song Contest in der Stadt! Was jetzt nicht fertig ist, soll kein Provisorium bleiben. Bis in die frühen Morgenstunden werkeln Tausende von Arbeitern an nachgerade allem, was Baku noch schöner, noch moderner, noch mehr erkennen lässt als Metropole mit Geld.
Ein Experte, der seit neun Monaten mit der Planung des ESC betraut ist, eigens als Logistiker aus Deutschland angeheuert, zeigt mit seiner Hand von der Crystal Hall auf die Häuserlinie am Ufer des Kaspischen Meeres: „Die Platten, die Ankunftshalle, die gepflasterten Straßen, die Marina vor der Halle – vor einem Jahr war das alles noch Militärgelände, sumpfig, dreckig, verloddert, frei, um Neues zu gestalten. Das ist der Charme von politisch straffen Zügeln wie in Aserbaidschan: Hier beschließt man, mit vollen Konten im Hintergrund und dem Öl, das nie versiegen wird, dass hier, an dieser Stelle, ein Eurovision Song Contest stattfinden kann.”
Nachdem das Jungmann/Frau-Duo Ell/Nikki in Düsseldorf den Wettbewerb im Mai 2011 gewonnen hatte, hieß es: Na, die Azeris haben ja nicht einmal eine Halle, keine Verkehrsinfrastruktur, die ein solches Event bewältigen könnte, auch auf Gäste, die Freisinn und einen gewissen Modus von Schwuppigkeit in die Stadt tragen könnten, sei man nicht eingerichtet. Nun, offenbar doch.
In Deutschland, sagt der Experte weiter, sei eine Halle in dieser kurzen Zeit nicht aus den Sümpfen zu realisieren möglich. Bebauungspläne, Kommunalausschüsse, Ausgleichsvorschläge für Menschen, die der Neubauten wegen umziehen, Ökozuschläge: Nein, das gibt jeder hier in Baku zu, dieser drakonische Wille, dem televisionären Europa zu zeigen, was diese reiche Republik am Saum des Morgenlandes so kann, funktioniert nur in Verhältnissen, die auf feintarierte Balancen im Politischen eher wenig Rücksicht nehmen müssen.
Die Proben gehen derweil weiter. In der Halle selbst muss manche Panne beklagt werden. Mal fällt der Ton aus, dann wieder funktionieren Lichteraccessoires der Künstler nicht. Fotografieren war bis vorgestern verboten, selbst kleinste Strecken auf Straßen, die gleich geteert werden, könnten so sehr nach Befehl und bar allen Glanzes aussehen, dass man lieber, mit Hilfe von Ordnungskräften, darauf drängt, nichts abgebildet zu sehen. Schade, gerade dieses Unfertige hat die Anmut von frischer Energie und Weltbehauptung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen