Kolumne Berliner Galerien: Im Zeichen der Linie
Noemi Molitor spaziert die Linienstraße entlang und empfiehlt Kunst von Olafur Eliasson, Dongwhan Kang und Markus Oehlen.
D ie Linienstraße in Mitte lässt sich zurzeit im Zeichen ihrer Namensgeber, der Linie, begehen. Gleich an drei Orten ist diese in verschiedensten Materialisierungen zugegen – als geometrische Begrenzung für ephemeren Inhalt und in Form mehrfach gebogener Kurven, gemeinhin auch als Schlangenlinien bezeichnet.
neugerriemschneider stellt Arbeiten von Olafur Eliasson aus, für die er mit Wasser in verschiedenen Aggregatzuständen experimentiert hat. Partikel aus gefrorenen Gletscherblöcken schmelzen auf der Papieroberfläche und lassen die unterliegende Aquarellfarbe auslaufen, sodass sich zarte gelbe Kreise um kräftige Lila-Akzente formieren.
Der runden Form steht ein Betonquader mit dem Titel „The presence of absence“ gegenüber. Im Innern dieser kubischen Skulptur zeichnet sich der Abdruck eines geschmolzenen Brockens Gletschereis ab, der als organischer Luftraum zurückbleibt.
Einatmen, Ausatmen
Dongwhan Kang setzt sich ebenfalls mit dem Element Luft auseinander, allerdings mit dem Ein- und Ausatmen. Die Installation „Die Atem Maschine“, zu sehen im Schaufenster von Berlin-Weekly, besteht aus einem Plastikbehälter und ineinander geschlungenen Schläuchen, an deren Ende sich zwei gelbe Ballons mit Luft füllen. Ein Rad und eine Fahrradkette pumpen scheinbar autark Luft durch diesen verschnörkelten Kreislauf.
23.000 mal atmet ein Mensch pro Tag und lässt dabei zwölfeinhalb Kubikmeter Luft durch den Körper kursieren – so erklärt es die Ausstellungskarte, die auch gezeichnete Entwürfe Kangs zeigt, auf denen sich die Luftbehälter noch direkt unter der Pumpe angesammelt haben, deutlich mehr als zwei in der Zahl. Die Reduzierung auf das gelbe Duo lässt die Apparatur, die hörbar einen „Herzschlag“ auf die Straße leitet, umso anthropomorpher erscheinen.
Knäule, Knoten, Kordeln
Exile, Kurfürstenstr. 19, donnerstags bis samstags 13–18 Uhr, bis 15. Juli
Galerie Patrick Ebensperger, Plantagenstr. 30, dienstags bis samstags 13–19 Uhr, bis 1. Juli
48 Stunden Neukölln, 23. bis 25. Juni
Vom geschlängelten Schlauch zur verknoteten Kordel: Gerhardsen Gerner zeigt eine neue Bilderserie von Markus Oehlen. Der Maler begann in den 1990ern gefundene Bildelemente in seine Kompositionen zu integrieren. Die Muster und Linienraster, mit denen er auch hier seine Bilder unterlegt, stammen aus seiner Zeit als Musterzeichner und treffen auf das Motiv der Kordel, verschwurbelt, geknäult und in überbordenden Farben.
So verdichtet Oehlen Malerei und digitale Fotokunst zu Collagen, die plastischen Kabelsalat feiern, an entscheidenden Stellen aber zu schmalen schwarzen Linien zurückkehren und die Paradefigur der Eindimensionalität in die optischen Täuschungen einflechten.
Dieser Text erscheint im taz.plan. Mehr Kultur für Berlin und Brandenburg immer donnerstags in der Printausgabe der taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!