piwik no script img

Kolumne Barbaren in BeijingDeutsche Überwachungsgiganten

Es ist viel vom chinesischen Sicherheitswahn die Rede. Doch nirgends geht man so gründlich vor wie im Deutschen Haus.

Er ist nicht nett. Er ist keiner dieser drolligen Helferlein, die uns Journalisten allüberall zuwinken und ihre Hilfe anbieten, auch wenn wir gerade einmal keine brauchen. Er ist ein Bulle und er ist der erste, der in diesen Tagen, in denen ich dauernd durch irgendwelche Sicherheitsschleusen geschickt werde, ganz genau wissen will, was alles in meinem Rucksack ist. Sogar die Sonnenbrille, die jeder Pressevertreter vom Organisationsteam geschenkt bekommen hat, muss ich aus dem Etui holen. Hält er mich für gefährlich? Oder wundert er sich nur, dass ich eine Sonnenbrille eingesteckt habe, obwohl offensichtlich keine Gefahr besteht, dass es die Sonne durch den Pekinger Nebelsmog schafft?

Das erste Mal bin ich genervt von der Kontrolliererei rund um das Olympiagelände. Dass beinahe überall, wohin man schaut, ein Uniformierter strammsteht, der schaut, dass ja nichts passiert, daran hatte ich mich schnell gewöhnt. Bisweilen tun sie mir richtig leid, die Wachmänner. Denn es gibt welche, die müssen den ganzen Tag lang vor einem Zaun stehen und durch diesen hindurchschauen, aufpassen, dass vor der drei Meter hinter dem Zaun aufsteigenden Betonwand nichts passiert. Ein armer Kerl.

Bild: taz

Andreas Rüttenauer ist Redakteur bei taz-Leibesübungen.

Besonders besorgt um die Sicherheit ist man jedoch ganz woanders. Ins sogenannte Deutsche Haus, wo sich des Abends Sponsoren, Sportler, Funktionäre und Journalisten zum ungezwungenen Plausch treffen können, darf nur, wer seinen Fingerabdruck hinterlässt. Haben die Chinesen in ihrem Überwachungswahn den Deutschen vorgeschrieben, von den Journalisten Fingerabdrücke zu nehmen? Nein. Auf die Idee sind die Deutschen selbst gekommen. Ein Sponsor des Deutschen Hauses ist die Bundesdruckerei, und die will zeigen, was sie kann, heißt es.

Plötzlich fühle ich mich unsicher in der Stadt, besonders auf dem Olympiagelände. Da wird am Einlass tatsächlich mein Gesicht noch mit dem Foto auf dem Akkreditierungsausweis verglichen. Eine arg mittelalterliche Methode. Mich zieht es ins Deutsche Haus. Ich lasse meinen Fingerabdruck scannen und speichern. Die werden das dann schon löschen, denke ich mir. Wir Deutsche sind ja Demokraten. Jetzt bin ich drin. Und fühle mich endlich sicher.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!