Kolumne Back on the Scene: Nur kein schlechtes Gewissen
Bizarre Häppchen und reichlich Cocktails. Am besten sind die Feiern, auf die man gar nicht eingeladen ist.
W ie soll man eigentlich reagieren, wenn man auf seiner eigenen Geburtstagsfeier auf Menschen trifft, die man gar nicht kennt? Also solche Leute, die etwas verdruckst herumstehen, klammheimlich und mit schlechtem Gewissen das Buffet abessen und an der Bar ausschließlich subventionierte Drinks bestellen (Wein, Bier, Softdrinks). Am besten umarmt man sie einfach und sagt: „Schön, dass du da bist!“
So fühlte ich mich dann doch noch wohl bei dieser Feier eines jungen, freundlichen Mannes, der gerade seinen 30. Geburtstag beging und den ich im Weiteren nur indirekt kennenlernen durfte, nämlich bei Hintergrundgesprächen in der Raucher-Lounge. Mit seiner Mutter.
Anders verhält es sich, wenn man über einen „Plus Eins“-Vermerk zu einem Chi-Chi-Event geschmuggelt wird, so wie neulich zu einer Edel-Boutique-Eröffnung in Berlin-Mitte. Bei solchen Veranstaltungen muss man sich nicht am Buffet herumdrücken, weil alle zwei Minuten junge Servicekräfte, die eigentlich BWL oder Europäische Ethnologie studieren, mit bizarren Häppchen vorbeikommen. Kartoffelsalätchen mit Trüffel, Lachsschaum-Pralinés, Apfelschwein-Bäckchen auf Sellerie-Mousse. Zu trinken gibt es Drinks von Dr. Seltsam, zum Beispiel Holunder-Wodka-Cocktails, dafür aber reichlich.
Weil die Häppchen winzig sind und es sich nicht geziemt, drei auf einmal vom Tablett zu nehmen, hat man recht schnell die Lampen an – und nie würde die Event organisierende Gräfin Hardenberg von „Hardenberg Concept“ jetzt einfach auf einen zukommen, einen in den Arm nehmen und sagen: „Ich begrüße Sie ganz herzlich, auch wenn Sie nun ganz bestimmt nicht auf der Gästeliste stehen. Sie würden doch auch sicher nicht davon ausgehen, dass Ihre Zeitung zu den bevorzugten Medienpartnern des Gastgebers gehört? Und ist Ihnen schon aufgefallen, dass in Ihrem Hemd ein Loch ist?“
Die Gräfin wäre sicherlich zu gut erzogen, so etwas auch nur zu denken – vielmehr entstehen solche Dialoge ja nur im eigenen Kopf. Das schlechte Gewissen meldet sich, und ich bilde mir ein, das die Security mich auf Schritt und Tritt überwacht, damit ich ja nicht einen goldenen Manschettenknopf oder ein T-Shirt im Gegenwert eines Monatsgehaltes unter mein Hemd stopfe, das wirklich nur ein ganz winziges Loch hat. Tröstlich ist nur, dass hier auch noch ganz viele andere Leute rumstehen, als wären sie bestellt und nicht abgeholt. Verloren zwischen Models, Soap-Stars, hoffnungsvollen Nachwuchstalenten und der großen, anonymen Masse der tatsächlichen Zielgruppe: Menschen in mittleren Jahren mit dickem Bankkonto.
Die Geburtstagsparty mit dem Buffet nahm dann allerdings noch eine wunderbare Wendung. Nach zehn Jahren treuer Kundschaft lernte ich dort meinen polnischen Autoschrauber kennen. „Lange nicht mehr gesehen“, sagte er, und ich sagte: „Ich habe kein Auto mehr.“ Aber was um Gottes willen hatte er auf der Geburtstagsfeier eines jungen, schwulen Künstlers zu suchen? Bei einer Menthol-Slimline Zigarette kamen wir ins Plaudern: Seine Frau ist Chansonsängerin und tritt regelmäßig zusammen mit dem Gastgeber auf. Der Abend endete mit einer Einladung nach Polen. Und mit einer Gegenumarmung in Richtung Gastgeber: „Danke, dass ich hier sein durfte.“ Vielleicht lerne ich ihn demnächst ja mal bei einer Party kennen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München