Kolumne B-Note: Hooligans im Kinderzimmer
Die schlimmsten Hooligans? Sind nicht in Polen, England oder der Ukraine. Sondern in Kinderzimmern.
M anche vermuten sie dieser Tage überwiegend in Polen, andere sagen: „Nein, Ukraine!“ Weitere benennen England oder Serbien als ihre Hochburgen. Das alles ist falsch. Die schlimmsten Hooligans leben in Kinderzimmern.
Lange vor dem Spiel geht es schon los: Unschuldige Möbelstücke wie Sofas, Teppiche und Stühle fallen unfassbarer Brutalhampelei zum Opfer. Umstehende Personen müssen sich anrempeln, gar anspringen lassen – nicht einmal vor Müttern und Vätern macht der nervöse, sich gegenseitig aufschaukelnde Mob halt. Unzusammenhängende Laute und seltsame Geräusche dringen durch alle Räume: „Neuuueeerrr!!!“, „Ui, ui, Podolski!, „Argh!“, „Urgh!“
Die nächste hässliche Szene folgt unmittelbar vor dem Spiel. Auf dem Klo wird bei offener Tür die Nationalhymne mitgeschmettert. Der Fernsehkommentator dringt nicht mehr durch, zweikehlig niedergeschrieen von besserwisserischen Minibundestrainern. Ließe man sie walten, beschmierten Narrenhände in Nationalfarben nicht nur sich, sondern auch Tisch und Wände.
ist Chef vom Dienst bei taz.de. Auf Twitter: @maiksoehler.
Das Spiel läuft, man hockt beieinander, Arme und Beine kommen sich in die Quere, auch Füße und Nasen, es wird mit Socken gewedelt. Zum Glück hört Robben nicht zu, wenn die Nachbarschaft über seine Physiognomie knallhart informiert wird: „Der Glatzkopf!“ Ein Tor fällt, Schreie wie bei einem Terrorangriff. Gegenstände werden behüpft, von denen man dachte, sie seien unbehüpfbar.
In der Pause kommt es zum Äußersten: Der Hool prollt erst rum und schläft dann ein; zu viel Limo? Die Hoolin geht in sich und schreibt einen Brief an Lukas Podolski. Das ist es, was diese Hooligans zu den schlimmsten macht. Mit Härte ist ihnen nicht beizukommen, ihre Methoden sind so variabel wie perfide. Voller Angst warten wir auf das nächste Spiel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!