Kolumne Aufm Platz: Die drei Pläne des Señor del Bosque
Gegen Portugal überraschte Spanien mit Alvaro Negredo in der Startelf. Was bedeutet das fürs EM-Finale?
V icente del Bosque wusste, was da auf sein Team zukommen würde. Das eingespielte portugiesische Dreiermittelfeld mit Joao Moutinho, Miguel Veloso und Raul Meireles ist es gewohnt, die gegnerischen Offensivbemühungen früh zu unterbinden.
Gegen so eine Mannschaft ist es selbst für den Weltmeister schwer, die gewohnte Dominanz im Mittelfeld aufzubauen, wird sich del Bosque gedacht haben, als er einen gewissen Alvaro Negredo vom FC Sevilla, einen Stürmer mit Gardemaß (1,86 Meter), aufgeboten hat. Vielleicht keine schlechte Idee.
In der Tat kam es so, dass den Spaniern nicht gelang, was normalerweise eines der Hauptziele ihres Spiels ist: den Ball flach zu halten. Aus der portugiesischen Bedrängnis flogen so viele hohe Bälle nach vorne wie selten. Ein großer Stürmer, der diese prellen lassen kann, der zumindest die Luftkämpfe derart beeinflusst, dass der sogenannte zweite Ball von den nachrückenden Mittelfeldspielern erkämpft werden kann, macht sich da nicht schlecht.
Doch Alvaro Negredo war mit seiner Rolle überfordert. Er wird so schnell nicht vergessen, wie es ist, wenn von hinten immer wieder ein Verteidigungsmonster vom Schlage eines Bruno Alves herangeflogen kommt. Der war meistens in der Lage, die Kopfballabwehr gezielt an den eigenen Mann zu bringen. Wenn Alves allzu ungestüm herangeflogen kam, gab es immerhin Freistoß für Spanien. Das wenigstens kann sich Negredo zugute halten: die Freistöße hat er – wie heißt es aufm Platz? – rausgeholt.
Für del Bosque war das zu wenig, Nach 54 Minuten erlöste er Negredo und wechselte Cesc Fabregas ein. Dem spanischen Spiel hat das nicht weitergeholfen. Die Portugiesen behielten die Kontrolle über das Halbfinale, auch nachdem die Spanier eine auf dem Boden sichere Anspielstation mehr in der Offensive hatten. Eine neue Idee musste her. Und sie kam. Die eingewechselten Jesus Navas und vor allem Pedro sorgten für Tempospiel auf den Flügeln. Endlich war Spanien schnell, in der Verlängerung dominierten sie das Spiel und hatten ihre beste Torchance.
Mit Negredo war’s nichts, Fabregas allein hat die Spanier auch nicht besser gemacht. Doch del Bosque hatte eine dritte Option. Ein Fingerzeig fürs Finale.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!