Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Wo sich die Kulturen treffen
In Georgien treffen sich heute wieder Asien, Orient und Europa in der Sauna. Das ist anstrengend. Brauchen wir neue Verhaltensregeln?
S andy aus Leipzig ist überall tätowiert. Sie trägt auf dem Rücken ihre Katze, wie sie sich in ein Knäuel Wolle einspinnt, auf dem Herzen ihre Lieblingsblume, eine Lilie, und unter dem Knie einen riesigen Engelsflügel. Alles Hingucker. Und obendrein sieht Sandy aus wie eine germanische Brunhilde im Mini und mit löchrigen Netzstrümpfen.
In Georgien, im Lopota Spa Ressort, zwei Stunden von Tiflis entfernt, wunderschön an einem künstlichen See gelegen, hätte sie fast einen Araber vermöbelt. Er starre sie ununterbrochen an. Sie fühle sich wie im Menschenzoo, schnaubte sie aufgeregt und fixiert böse den erschrockenen Familienvater. Er, sichtlich irritiert, verlässt den Pool im Gänsemarsch mit seiner schwarz verhüllten Frau und den zwei süßen Kindern.
Die Frauen unserer Reisegruppe fühlen mit Sandy. Auch sie empfinden die männlichen Blicke der zahlreichen Gästen aus den Golfstaaten übergriffig. Diese kommen gern nach Georgien, sie lieben die Kühle im Sommer, das Grün, den europäischen Flair. Im georgischen Kazbegi, mitten im Kaukasus, sind es vor allem Chinesen, Südkoreaner und Inder, die Unmut in unserer Gruppe auslösen.
Der Ort liegt am Fuße des Kazbek, jenes Bergs der griechischen Mythologie, an den Prometheus gekettet worden sein soll, weil er den Göttern das Licht stahl. Uns stehlen die Chinesen den Blick auf den Kazbek, weil sie die Fensterplätze okkupieren, das letzte Stück Wurst vom Frühstücksbuffet ergattern, die wenigen Liegeplätze im Spa sowieso.
In Georgien treffen sich heute wieder Asien, Orient und Europa in der Sauna. Das ist anstrengend. Im österreichischen Zell am See, das die Touristen aus den Golfstaaten für sich entdeckt haben, hat man es 2013 deshalb mit einem „Where culture meets“- Knigge versucht. Einige Tipps: sich bunt zu kleiden, keine Elektrokocher im Hotelzimmer nutzen, nicht vom Boden essen. Nach Protesten wurde der Knigge wieder eingestampft.
Um ihre Landeskinder auf die Welt, die ihnen in immer größerer Zahl offensteht, vorzubereiten, hat man in China 2013 ein Tourismusgesetz erlassen: Ein zivilisierter Tourist zu sein ist jedes Bürgers Pflicht“, so ein Grundsatz. Das Gesetz verbietet chinesischen Touristen, sich auf Reisen, im Ausland, schlecht zu benehmen: nicht rülpsen, nicht spucken, keine Korallen abbrechen. Tourismuschef Li Jinzao verteidigte die Maßregelungen: Angesichts der touristischen Völkerwanderungen von Chinesen in alle Welt könne unzivilisiertes Benehmen nicht mehr als „Lappalie“ behandelt werden. Es schade Chinas Image.
Sandy aus Leipzig hat in Georgien jedenfalls beschlossen, sich die europäische Flagge aufs Handgelenk tätowieren zu lassen. Zum Glück ist es nicht die deutsche.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Weltwirtschaftsforum in Davos
Donald Trump lockt und droht