Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Wettlauf von Hase und Igel
Die Bildungsreise ist ein touristisches Auslaufmodell, das Weltkulturerbe hinlänglich bekannt. Im Trend: der Kochkurs in Hanoi.
D as ägyptische Theben, Chinas Verbotene Stadt, die Tempelanlage von Ankor Wat, die römischen Bauten von Trier oder die Inka-Hochburg Machu Picchu – Weltkulturerbe zieht Touristen an. Mein Schwager Heinz kennt sich aus mit den historischen Stätten der Welt. Faktenreich erzählt er davon. Ein Histörchen jagt das nächste. Heinz ist ein Weltensammler dank Arte Doku und Reisesendungen wie „wunderschön“, „Voxtours“, „Reiselust“, „Wolkenlos“, „Abenteuer Reisen“. Er liebt diese. Dabei ist sein Konsumentenprofil enttäuschend: Die Sendungen führen in ferne Welten – und viele sofort danach ins Reisebüro. Nicht Heinz. Er reist nie.
Es ist wie der Wettlauf zwischen Hase und Igel: Heinz war immer schon da, wenn Freunde zurückkommen und von ihren Reisen erzählen wollen. Er kennt die ganze Welt. Und er kennt sie am besten. Er pflegt eine pedantische Leidenschaft fürs Detail.
Eigentlich geht er damit mächtig auf die Nerven. Nicht nur mir. Machu Picchu als Sofareisender zu sehen ist die eine Seite, es riechen, besteigen und im Tross von 2.000 Touristen zu schwitzen eine andere. Ich finde, ihm fehlt die Erfahrung, das sinnliche Erleben, Weltläufigkeit, Mobilität. Er verhalte sich CO2-neutral, meint er. Und überhaupt: Erosion und Schäden an Ruinen und historischen Stätten gäbe es viel weniger, wenn man diese nur betrachte und nicht betrete, stilisiert er sich zum Umweltschützer.
ist Reiseredakteurin der taz.
Als Ilse, meine Schwester, seine Frau, vor Kurzem mit einem Studienreiseveranstalter nach Vietnam fahren wollte, hat er stundenlang über die Geschichte der Altstadt von Hoi An, am Nordufer des Thu-Bon-Flusses doziert. Er war wieder mal vor ihr da. Sie hat dann eine Begegnungsreise mit Künstlern, Priestern, Frauen gebucht, inklusive Kochkurs in Hanoi. Da musste er passen. Kulturelle Gepflogenheiten, Alltagserfahrung, das Leben, die Küche sind nicht seins.
Nun hat sie was zu erzählen und alle lauschen interessiert. Ihm dämmert, dass sein unsinnliches Faktenwissen, sein klassisches Bildungsgehabe zumindest beim Fernweh ein Auslaufmodell ist. So wie womöglich Besserwisser wie er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren