Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Der liebe Gott trägt Vollbart
Die neue Männlichkeit kommt struppig und haarig daher. Ein Bart im Gesicht ist der neue Modetrend in Tunis. Doch einen Vollbart sollte mann möglichst vermeiden.
N eulich in Tunis. Beim Betreten des Stadtcafés in einem modernen Mittelschichtsviertel schreckt Monika zurück. „Voller Salafisten“, behauptet sie.
Und in der Tat sitzen und stehen überall bärtige, ja vollbärtige Männer herum. Amira beruhigt uns: „Das sind keine Salafisten. Das ist die neue Männlichkeit.“
Lumbersexuell (lumber engl. für Holzfäller) heiße dieser Trend, der bis vor kurzem glatt rasierte und manikürte Männer in robuste, hartgesottene Kerle verwandelt. Vollbart, Karohemd und stabiles Schuhwerk gehören dazu. Auch in Tunis.
„Salafisten, die unser Land in eine Kalifat verwandeln wollen, fehlt im Gegensatz zu diesen männlichen Trendsettern der Oberlippenbart. Ihr Vollbart umrahmt nur das Gesicht, niemals die Lippen“, weiß Amira , die in Paris Modedesign studiert, es also wissen muss.
Beruhigt lassen wir uns auf den bunten Sitzkissen des Cafés nieder. Und betrachten wohlwollend die Männer, die uns nun nicht mehr wie wild gewordene Salafisten vorkommen. Nein, sie sehen vielmehr nach verschärfter Selbstfindung aus, nach einem unangepassten, kühnen Abenteurerleben.
Die neue Männlichkeit kommt struppig und widerborstig daher. Allerdings: Männer mit dünnem, ungleichmäßigen Bartwuchs entwickeln offensichtlich nicht wirklich einen beeindruckenden Vollbart. Auf jeden Fall sei den Männern empfohlen niemals auf den Oberlippenbart zu verzichten. Die Verwechslung könnte fatal sein, nicht nur im Salafisten geplagten Tunis.
Ob der neue Trend tatsächlich das Tier im Mann weckt? Beim Salafisten genauso wie beim modischen Trendsetter? Es sei dahingestellt. Hauptsache ist doch, dass Männer wieder zu ihrem Ursprung zurückgefunden haben. In meiner Phantasie sind sie jetzt jedenfalls wieder gottähnlicher geworden. Denn dieser trägt zwangsläufig einen schönen Vollbart.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Elon Musk und Apartheid
Südafrikaner mit britischem Hintergrund