Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Der liebe Gott trägt Vollbart
Die neue Männlichkeit kommt struppig und haarig daher. Ein Bart im Gesicht ist der neue Modetrend in Tunis. Doch einen Vollbart sollte mann möglichst vermeiden.
N eulich in Tunis. Beim Betreten des Stadtcafés in einem modernen Mittelschichtsviertel schreckt Monika zurück. „Voller Salafisten“, behauptet sie.
Und in der Tat sitzen und stehen überall bärtige, ja vollbärtige Männer herum. Amira beruhigt uns: „Das sind keine Salafisten. Das ist die neue Männlichkeit.“
Lumbersexuell (lumber engl. für Holzfäller) heiße dieser Trend, der bis vor kurzem glatt rasierte und manikürte Männer in robuste, hartgesottene Kerle verwandelt. Vollbart, Karohemd und stabiles Schuhwerk gehören dazu. Auch in Tunis.
„Salafisten, die unser Land in eine Kalifat verwandeln wollen, fehlt im Gegensatz zu diesen männlichen Trendsettern der Oberlippenbart. Ihr Vollbart umrahmt nur das Gesicht, niemals die Lippen“, weiß Amira , die in Paris Modedesign studiert, es also wissen muss.
Beruhigt lassen wir uns auf den bunten Sitzkissen des Cafés nieder. Und betrachten wohlwollend die Männer, die uns nun nicht mehr wie wild gewordene Salafisten vorkommen. Nein, sie sehen vielmehr nach verschärfter Selbstfindung aus, nach einem unangepassten, kühnen Abenteurerleben.
Die neue Männlichkeit kommt struppig und widerborstig daher. Allerdings: Männer mit dünnem, ungleichmäßigen Bartwuchs entwickeln offensichtlich nicht wirklich einen beeindruckenden Vollbart. Auf jeden Fall sei den Männern empfohlen niemals auf den Oberlippenbart zu verzichten. Die Verwechslung könnte fatal sein, nicht nur im Salafisten geplagten Tunis.
Ob der neue Trend tatsächlich das Tier im Mann weckt? Beim Salafisten genauso wie beim modischen Trendsetter? Es sei dahingestellt. Hauptsache ist doch, dass Männer wieder zu ihrem Ursprung zurückgefunden haben. In meiner Phantasie sind sie jetzt jedenfalls wieder gottähnlicher geworden. Denn dieser trägt zwangsläufig einen schönen Vollbart.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen