Kolumne Aufgeschreckte Couchpotaoes: Nie wieder Barcelona!
Es stimmt: Die Stadt Barcelona phantastisch, sie ist eine Reise wert. Doch der Massentourismus hat sie mittlerweile unausstehlich gemacht.
Z ugegeben: Barcelona ist eine schöne Stadt. Doch sie ist unausstehlich geworden. Massen wälzen sich über die Ramblas, Gruppen von Jugendlichen, die auch bei 10 Grad nicht auf die für Spanien angesagten Sandalen verzichten wollen, bevölkern die Bars, trinken Sangria mit Strohhalm Mallorca-like aus großen Gläsern. Nebenbei lernen sie Spanisch und sind vor allem laut. Wenn sich dann noch die Ladung eines Kreuzfahrtschiffes über die Altstadt ergießt, bleibt kein Ort, nirgends.
Der Massentourismus hat sich längst von ausgebuchten Küstenorten in die Städte verlagert. Früher buchten 80 Prozent aller Spanien-Touristen nur den klassischen Badeurlaub, jetzt sind es nur noch 60 Prozent nach Angaben des spanischen Hoteldachverbands Cehat. In Barcelona feiert der Massentourismus fröhliche Urständ.
Klar findet man ähnliche Szenarien in Berlin, auch in Venedig, aber in Barcelona dominiert der Tourismus die ganze Stadt nach dem Motto: mehr Feste, mehr Freude, mehr Ausgelassenheit, mehr kollektive Entgrenzung. Im vergangenen Jahr kamen 14,5 Millionen Gäste – nicht nur zur Freude der Stadt und ihrer Bewohner. Nun hat Bürgermeisterin Ada Colau den bis Juli 2016 geltenden Baustopp für Hotels um ein weiteres Jahr verlängert. Man wolle den Tourismus kontrollieren, aber ihm nicht schaden und einen vernünftigen Plan entwickeln, so die Devise.
„Danke für den Besuch unserer Stadt“ steht in Englisch auf dem Kassenbon. Die Geschäfte sollten lieber gleich den Billigfliegern danken, die den Flughafen Barcelona wie einen hektisch-chaotischen Viehtransport erscheinen lassen. Fluglinien, Reiseveranstalter, Hotel- und Restaurantketten sind seit Jahren auf vielfältigste Weise miteinander verflochten. Sie sind die Schrittmacher dieser gnadenlosen touristischen Konzentration.
Nichts an ihrem Geschäftsgebaren ist nachhaltig: Es ist ein profitorientierter und kundenfeindlicher Markt, wo der Preis alles bestimmt. Ein Markt, der genauso enthemmt ist wie der Tourismus, den er produziert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!