piwik no script img

Kolumne Auf verlorenem PostenDie Widersprüchliche

Kolumne
von Tanya Falenczyk

Mitten in Berlins grünstem und hippsten Kiez, Friedrichshain-Kreuzberg, kandidiert Sibylle Schmidt für die AfD – als Parteilose.

Parteilos als AfD-Direktkandidatin in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg: Sibylle Schmidt Foto: privat

W enn Sibylle Schmidt im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg für ihr Direktmandat bei der AfD plakatiert, macht sie das nachts. „Ey, Kanacke, nimm das Naziplakat runter!“, hat ihrem Mann neulich jemand zugerufen. Andere haben an der Leiter gerüttelt. Da kommt bei Schmidt die Kreuzbergerin durch, wie sie sagt, und sie pöbelt zurück. Zu Hause ist sie eigentlich im gutbürgerlichen Dahlem.

Dort hätte sie als AfD-Direktkandidatin vielleicht bessere Chancen. Friedrichshain-Kreuzberg gilt als Herzkammer der Alternativen. Der Bezirk will kreativ und multikulti sein, die Grünen sind hier Volkspartei. Bei der letzten Bundestagswahl kamen sie auf 40 Prozent, dahinter SPD und Linke, die AfD kam nur auf 2 Prozent.

Aber Kreuzberg war für 32 Jahre Schmidts Heimat. „Ich wüsste nicht, wo ich sonst kandidieren sollte“, sagt sie. Sie eröffnete mehrere Punk-Clubs, war Teil der Hausbesetzerszene, arbeitete auch mal für das Marketing der taz. Sie musste aus Kreuzberg weg, weil sie sich die Wohnung dort nicht mehr leisten konnte, sagt sie, und der Görlitzer Park habe ihren jüngsten Sohn infiziert. „Die Drogenpolitik war auch der Hauptgrund für meine Kandidatur bei der AfD.“ Das ist nicht gerade Kernprogramm der Partei. Schmidt gibt aber auch offen zu, dass sie die Lebensart vieler Muslime als Belastung für Deutschland sehe.

Die 53-Jährige springt von einem Thema zum anderen, Terror, Drogen, Frauenrechte – voller Gegensätze, so wie sie selbst. Sie bezeichnet sich als Hardcore-Feministin und will den Verein „Frida“, Frauen in der AfD, gründen. Auch wenn die AfD fast alle Maßnahmen zur Geschlechtergerechtigkeit wieder abschaffen will. Das ist für sie kein Widerspruch. „Ich glaube, ein deutscher Handwerker kann emanzipierter sein als ein So­zial­pädagoge aus Kreuzberg.“

AfD als wahre Opposition? – trotzdem parteilos

Sie war lange bei der SPD, die sie jetzt als „Beamtenpartei“ bezeichnet. Für Schmidt ist die AfD die einzige Oppositionspartei, die Probleme benennt. Trotzdem tritt sie als Parteilose an, AfD-Mitglied ist sie nicht. Auch auf der Landesliste steht sie nicht. „Wahrscheinlich hätte ich mehr auf die Kacke hauen müssen.“ Schmidts einzige Chance, in den Bundestag zu kommen, ist also das Direktmandat.

Aussichtslos sei das nicht. Die Menschen hätten auch eher Hans-Christian Ströbele gewählt als die Grünen. Auch die SPD könnte dieses Mal schwächer werden, „es sind ja viele Türken weggezogen“. Es müsse nur Klick im Bezirk machen, sagt Schmidt. „Die Leute müssen begreifen, dass ich schon weiter bin als sie. Ich denke in die Zukunft.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!