Kolumne American Pie: Von den Privilegierten
NBA-Star Kyle Korver hat sich als weißer Spieler mit der eigenen Rolle im strukturellen Rassismus auseinandergesetzt. Gut so!
I n der NBA geht es jetzt so richtig los. Nach der Woche der bewegenden Abschiedsspiele von Dirk Nowitzki und seinem langjährigen Rivalen Dwayne Wade liegt der Fokus jetzt endlich auf den Playoffs. Das erste Spiel zwischen den Houston Rockets und den Utah Jazz ist ganz nach Vorhersage ausgegangen: Auch dank der 29 Punkte von James Harden hat sich das Team des Trainers Mike D’Antoni als ernsthafter Kandidat für den Ring der Sieger präsentiert. Fast entscheidender aber war, was sich außerhalb des Spielfelds tat. Das war nämlich ebenso von besonderer Klasse.
„Class act“, so kommentierte Chris Paul, Star der Houston Rockets, nämlich den langen Text, den sein Counterpart Kyle Korver, Veteran von Utah Jazz, letzte Woche auf der Website The Players’ Tribune veröffentlicht hat.
Unter dem Titel „Privileged“ hatte Korver darin das Thema Rassismus aufgegriffen. Eine weitere Anklageschrift eines rassistisch beleidigten Sportprofis? Ganz und gar nicht. Denn der Utah-Guard, im eleganten kalifornischen Orange County geboren und in Iowa aufgewachsen, ist als weißer Spieler nämlich nicht bloß Zuschauer rassistischer Vorfälle gewesen. Nein, im Gegenteil, sagt er. Er sei immer schon auch Mittäter gewesen.
2015 wurde Korvers Mitspieler Thabo Sefolosha in New York von der Polizei ohne Tatverdacht festgenommen und schwer am Bein verletzt. Ein mutmaßlich rassistischer Akt. In der Folge wurde Sefolosha jedoch von allen Anklagepunkten freigesprochen. „Bevor ich die Story kannte und mit Thabo gesprochen hatte, habe ich ihm die Schuld gegeben“, gibt Korver im Text zu. Genau diese Schuldzuweisung hinterfragt er jetzt, auch um die Ambivalenzen eines weißen Spielers in einem überwiegend Schwarzen Sport zu verdeutlichen. Sefolosha ist bei Utah Jazz einer seiner engsten Freunde. Und trotzdem fühlt sich Korver noch heute, als ob er ihn damals im Stich gelassen hätte.
Die sind alle sick and tired
Eine ähnliche impulsive Reaktion zeigte er, als Oklahoma-City-Thunder-Spieler Russel Westbrook von einem UJ-Fan rassistisch beschimpft wurde. Ein Vorkommnis, das nicht folgenlos blieb. Im Gespräch mit UJ-Präsident Steve Starks berichteten die Spieler von ähnlichen Erfahrungen. Korver hörte zu und dachte: Sie alle sind „sick and tired“ davon. Das gehe auch über die persönliche Ebene hinaus: Was bedeutet es heutzutage, als dunkelhäutiger Mensch in einer mehrheitlich weiß geprägten Umgebung zu leben? „Ich habe äußerlich mit den Fans mehr gemeinsam als mit den Spielern auf dem Platz“, schreibt er und fügt hinzu: „Egal, wie unbeirrt meine Unterstützung für dunkelhäutige Spieler*innen ist, in dieser Diskussion gehe ich immerhin von der privilegierten Perspektive aus, dass ich mich daran beteiligen kann oder nicht.“ Seine Hautfarbe gebe ihm die Wahl, sich in den Kampf gegen Rassismus einzuschalten – deswegen nennt er sich selbst privileged, privilegiert.
Kyle sieht sich und seine weißen Mitmenschen in der Verantwortung, und zwar nicht nur für sich selbst: „Unsere Passivität kann toxisches Verhalten begünstigen. Wir müssen uns alle angesprochen fühlen.“
Darüber hat Kyle Korver auch eine Talkrunde mit drei Mitspielern bestritten, neben dem erwähnten Thabo Sefolosha nahmen Ekpe Udoh und Georges Niang daran teil. Das Video davon ist ebenfalls auf The Players’ Tribune zu sehen. Interessanterweise fokussieren sich alle Spieler auf die historischen Hintergründe für den Rassismus in den USA: „Geschichte ist der Schlüssel“, sagt Udoh und erklärt: „Es ist immer dasselbe System, das dunkelhäutige Leute zurückhält.“
Salute, my brother
Das ist genau das System der Privilegierten. „Doch wenn du ein Privilegierter bist, siehst du den Vorteil nicht, du siehst selbst nicht, wie privilegiert du bist“, bemerkt Korver. Das Leben ist für niemanden leicht, sagt er, weder für Weiße noch für Schwarze. Trauer, Geldsorgen, Krankheiten betreffen alle. Auf die gleiche Weise. Aber dunkelhäutige Menschen müssen zusätzlich dieses „und“ bewältigen: Trauer und Polizeibrutalität, Probleme und jene Schwierigkeiten, die weiße Leute nur selten und ungern sehen.
Die Stellungnahme von Kyle Korver hat für positive Reaktionen in der NBA-Welt gesorgt: „Salute, my brother“, twitterte Lakers-Star LeBron James. „Das bedeutet viel. Ich hoffe, dass die Leute einfach ihre Ohren öffnen und zuhören.“ In der Tat wissen Privilegierte oft nichts von Rassismus – das befreit sie jedoch nicht von der Verantwortung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!