Koloniale Straßennamen in Berlin: „Nachtigal“ bleibt ein schräger Vogel
Erneut diskutiert der Bezirk Mitte darüber, wie mit den Namen von Kolonialherren auf Straßenschildern umgegangen werden soll.
Kennen Sie die Herren Peters, Nachtigal oder Lüderitz? Im Afrikanischen Viertel in Wedding sind diese Kolonialherren der übleren Sorte immer noch präsent; Straßen wurden nach ihnen benannt. Die Petersallee, die mal Londoner Straße hieß, tauften die Nazis 1939 so. Das kann natürlich nicht so bleiben, dachten sich – 47 Jahre später – die hiesigen Lokalpolitiker. Seit Juli 1986 heißt die Petersallee deshalb Petersallee. Statt Carl Peters ist jetzt Hans Peters, ehemaliger Stadtrat, der Patron. Den kennt zwar keine Sau, aber ein Zusatzschild soll auf seine sicherlich glorreiche Taten hinweisen.
Nachtigal und Lüderitz durften die richtigen Nachtigal und Lüderitz bleiben. Schließlich wurden sie schon vor der Nazizeit verewigt. Dass das nicht so bleiben kann, haben diverse Bündnisse erkannt – und die SPD, die seit Jahren die Malaise eigentlich beheben will.
Altes sozialdemokratisches Problem: Es tut sich nichts. Und die CDU, die derzeit in Mitte mitregiert, will nichts ändern. Das dachte man zumindest, weil die Konservativen von der SPD gefordert hatten, von ihren Neuerungsplänen abzusehen. Die SPD fügte sich, die Koalition sollte 2011 ja wegen dieser „Lappalie“ nicht scheitern.
Die CDU ist nun doch mit einem Antrag vorgeprescht, der sich am selben Zirkustrick wie vor 30 Jahren orientiert. Sprich: Der böse Kolonialherr Gustav Nachtigal soll durch den guten Johann Karl Christoph Nachtigal, Theologe und Schriftsteller, ersetzt werden. Und die Lüderitzstraße? Soll künftig an die Stadt Lüderitz im Süden Namibias erinnern. Grotesk, ist doch die Stadt selbst nach Kolonialherr Lüderitz benannt.
Die SPD hat auf den lumpigen Antrag des Koalitionspartners reagiert, indem sie am Donnerstagabend im Bezirksparlament von Mitte einen eigenen Antrag einbrachte. Der sieht vor, dass „insbesondere Frauen der (post-)kolonialen Befreiungs- und Emanzipationsbewegung aus Ländern Afrikas“ als Namenspatroninnen dienen sollen.
Dass sich bald etwas tut, darf bezweifelt werden. Bezirksbürgermeister Christian Hanke (SPD) will auf jeden Fall eine Einigung mit der CDU – und die dürfte den SPD-Antrag ablehnen. Die Nachtigal bleibt also ein schräger Vogel!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens