Kollagen als Nahrungsergänzungsmittel: Lieber mal ein bisschen basteln
Kollagen gilt als der heiße Scheiß. Verjüngend und gesundheitsfördernd soll es sein. Dass bei der Herstellung Tiere leiden müssen, wissen nur wenige.
K ennen Sie den Kollagenkult? Viele in meinem Bekanntenkreis hängen ihm schon an, sie schwören auf die gesundheitsfördernde und verjüngende Wirkung von Kollagen und kaufen es in Form von Pillen und Pulvern, aber auch in Smoothies, Superfood-Kaffees und Fitnessriegeln im Supermarkt.
Was sich die Kollagenjüngerinnen und -jünger davon versprechen? Kollagen ist das im Körper am häufigsten vorkommende Eiweiß und ein wesentlicher Bestandteil des Bindegewebes und der Haut. Es ist der Baustein von Knochen, Muskeln, Sehnen und Bändern, findet sich aber auch im Rest des Körpers, einschließlich der Zähne und Blutgefäße.
Je älter wir werden, desto weniger Kollagen produzieren wir. Kollagen als Nahrungsergänzungsmittel soll dem abhelfen, die Gesundheit fördern, Muskelaufbau und Darmgesundheit unterstützen und für ein jugendliches Aussehen sorgen.
Was ich daran auszusetzen habe? Mein Mantra für alle Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel ist: Kenne deine Quellen! Und viele wissen nicht (oder verdrängen gern), dass Kollagenprodukte unter anderem aus Kühen, Hühnern und Fischen hergestellt werden. Der Großteil ist ein Beiprodukt der Massentierhaltung.
Beiprodukt von Massentierhaltung
Die Hormone, Antibiotika, Pestizide und Herbizide wie Glyphosat sowie Schwermetalle, denen die Tiere oft ausgesetzt sind, reichern sich in ihren Körpern an – und auf Tierprodukten basierende Nahrungsergänzungsmittel enthalten dann oft auch Schadstoffe.
![](https://taz.de/picture/4938360/14/196613324-8c31144a9f-1.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Außerdem: Während der Verdauung zerlegt unser Körper das von außen zugeführte Kollagen in seine Einzelbestandteile, darunter Aminosäuren wie Glycin, Prolin und Hydroxyprolin. Diese helfen danach zwar beim Kollagenaufbau, tun das aber nicht zwangsläufig. So gesehen brauchen wir also eigentlich gar kein fertiges Kollagen von toten Tieren kaufen und zu uns nehmen.
Was unser Körper braucht, um Kollagen herzustellen, sind drei Dinge, die wir auch über Pflanzen hervorragend aufnehmen können: Aminosäuren, Vitamin C und Mineralstoffe. Wie so oft kommt es einfach auf eine ausgewogene Ernährung an.
Da wir Menschen nun aber sehr bequem sind und viele von uns lieber ein einzelnes Produkt zu sich nehmen, anstatt zu „basteln“, wird der Kollagenkult wohl weiter boomen. Die Good News dabei: Vor einigen Wochen gab das Biotechnologie-Start-up Geltor den Launch des weltweit ersten essbaren veganen Kollagens bekannt.
Anstatt es aus Tierkadavern zu gewinnen, wird es von Mikroben, die mit einer DNA-Sequenz programmiert sind, produziert. Jetzt werde ich vielleicht doch noch zum Kollagenismus konvertieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten