Kohlekraftwerk-Bau gescheitert: Aus für Düsseldorfer Klimakiller
Die Stadtwerke der Landeshauptstadt von NRW verzichten auf die Errichtung eines Kohlekraftwerks. Stattdessen wird ein Gaskraftwerk in Erwägung gezogen.
BOCHUM taz | Auf Druck von Umweltverbänden und Parteien haben die Stadtwerke Düsseldorf ihre Pläne zum Bau eines Kohlekraftwerks begraben. Stattdessen könnte ein Gaskraftwerk entstehen. Außerdem will das Unternehmen, an dem der Stromkonzern EnBW mit 54 Prozent die Mehrheit hält, "mittelfristig" einen dreistelligen Millionenbetrag in erneuerbare Energien investieren. Dies wird aber wohl nicht vor 2011 entschieden.
Dem Aus war eine mehrjährige Kampagne des Aktionsbündnisses Sauberer Strom am Rhein vorausgegangen - in der Initiative arbeiten Umweltverbände wie der BUND, die Naturfreunde und Robin Wood mit Grünen und Linken zusammen.
Nachdem sich auch Teile der auf Landesebene noch immer kohlefreundlichen SPD angeschlossen hatten, lehnte der Rat der Landeshauptstadt von NRW das Projekt einstimmig ab: Das Kraftwerk sollte im schicken Düsseldorfer "Medienhafen" entstehen. Die Kommunalpolitiker fürchteten nicht nur um ihr Programm "Wohnen im Hafen" - auch Autofahrverbote wegen zu hoher Feinstaubbelastung wären kaum noch vermittelbar gewesen: Die 400-Megawatt-Anlage hätte jedes Jahr 160 Tonnen Feinstaub emittiert. Das Gaskraftwerk kommt im gleichen Zeitraum auf gerade einmal 200 Kilogramm.
Für das Aus sprechen aber auch wirtschaftliche Faktoren: "Das Kohlekraftwerk hätte mindestens 750 Millionen Euro gekostet", schätzt der Sprecher des Aktionsbündnisses, Dirk Jansen, der auch Sprecher des BUND in NRW ist. Ein Gaskraftwerk schlage nur mit 350 Millionen Euro zu Buche, sagt der Umweltschützer und fordert statt einer Großanlage mehrere dezentrale Anlagen, mit deren Abwärme sich mehr Gebäude effektiver beheizen ließen. Mitentscheidend dürften auch die teurer werdenden Emissionsrechte für Kohlendioxid gewesen sein: Das Kohlekraftwerk hätte im Jahr 2,5 Millionen Tonnen CO2ausgestoßen - ein Gaskraftwerk käme auf 800.000 Tonnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei