Königshaus erlaubt royale Homoehe: Sind die Oranjes nun woke?
Niederländische Royals dürfen endlich gleichgeschlechtlich heiraten. Das allein macht das Königshaus aber nicht fortschrittlicher.
Es sind nicht nur Könige und Königinnen in Märchen, die derzeit ein Update durchlaufen. Am vergangenen Dienstag gab der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte bekannt, dass die Kronprinzessin Amalia van Oranje nun auch eine Frau heiraten darf, ohne dass sie auf den Thron verzichten muss.
„Endlich, Queensday trifft Gay Pride“, hieß es von LGBTQ-Leuten in meiner niederländischen Chat-Grupe. Wie viele Niederländer assoziere auch ich die königliche Familie vor allem mit dem jährlichen Feiertag, an dem der König seinen Geburtstag feiert. Dann geht das ganze Land auf die Straße, besucht Flohmärkte und Persiflagen auf die Machthaber und, ja, konsumiert orangefarbene Getränke.
Natürlich wäre es ein Grund, zu feiern, wenn eine der konservativsten Institutionen in den Niederlanden homosexuelle Hochzeiten juristisch gleichstellt. Dass die zukünftige sexuelle Orientierung eines 17-jährigen Mädchens rechtliche Fragen aufwirft, sagt jedoch bereits viel über die Schwerfälligkeit der Institution aus.
Regierung muss Ehepartner zustimmen
Der Grund für diese neue Aussage von Rutte ist der bevorstehende 18. Geburtstag der Prinzessin am 7. Dezember 2021. Allerdings fällt die Prinzessin ohnehin unter die politische Verantwortung des Ministers.
2000 wies der damalige Premierminister Wim Kok noch darauf hin, dass es Probleme mit der Vererbung des Königtums geben würde, wenn der Thronfolger eine gleichgeschlechtliche Person heiratet. Fragen der niederländischen Arbeiterpartei PvdA, ob auch adoptierte Kinder oder eines Samenspenders als gesetzliche Erben gelten würden, beantwortete Rutte nicht. In jedem Fall muss die Regierung erst mal dem zukünftigen Ehepartner zustimmen.
Für die Oranjes geht die strenge Befolgung von traditionellen Gesetzen und Vorschriften stets Hand in Hand mit der Gewährung von Privilegien. Eines davon ist, dass Amalia van Oranje, wenn sie volljährig wird, eine Zuwendung von 1,6 Millionen Euro Steuergeld pro Jahr erhält. Sie hat jedoch zugesagt, ihre Einkünfte aus dieser Zulage während ihres Studiums, insgesamt rund 300.000 Euro, zurückzuzahlen.
Und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie noch heute? Ob Amalias Geste ausreicht, um die Unterstützung der königlichen Familie unter ihren Zeitgenossen zu stärken, die derzeit etwa unter der Inflation leiden, bleibt offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende