Königlicher Waffenunfall in Spanien: Schuss in den Fuß
Der 13-jährige Enkelsohn von König Juan Carlos schießt sich mit einer Jagdwaffe selbst in den Fuß. Dabei gibt es ein striktes Waffenverbot für Kinder unter 14.
MADRID taz | Spaniens Königsfamilie gerät immer wieder in die Schlagzeilen. Nach den gerichtlichen Ermittlungen wegen Korruption gegen Iñaki Urdangarin, Ehemann von Infanta Cristina, der mittlere von drei Kindern von König Juan Carlos I. macht jetzt der Sohn der ältesten Königstochter Elena von sich Reden. Der gerade einmal 13jährige Felipe Froilán de Todos los Santos schoss sich am Ostermontag mit einer Jagdwaffe in den Fuß und liegt seither im Krankenhaus.
Der älteste Enkel von Juan Carlos habe im Hof des Hauses seines von Elena geschiedenen Vaters Jaime de Marichalar im zentralspanischen Soria „bei Schießübungen einen Unfall erlitten“, heißt es kurz und bündig seitens der Pressestelle des Königshauses.
Die Kartusche vom Kaliber 36 „verursachte eine Verletzung im rechten Fuß“. Königin Sofia besuchte ihren Enkel im Krankenhaus in Madrid, wo "die Wunde chirurgisch gereinigt" wurde. Weitere Stellungnahmen zum Vorfall gibt es nicht.
Auch Spaniens Politik schweigt. Wenn es um das Königshaus geht, halten sich die ansonsten wortstarken Politiker und die Presse zurück. Nur der ehemalige Ombudsmann für Jugendrechte, Javier Urra, traut sich an das Thema heran.
Er verweist im spanischen Berlusconi-Sender TeleCinco auf das gültige Waffengesetz. Demnach ist der Umgang und Besitz von Schusswaffen für Jugendliche unter 14 Jahre strickt verboten.
„Nicht einmal Luftdruckgewehre sind zulässig“, erklärt Urra. Das gelte auch dann, „wenn der Jugendliche mit seinem Vater zusammen ist“.
Für 14 bis 18-Jährige gibt es Ausnahmegenehmigungen. Aber sie müssen eine strenge theoretische und praktische Prüfung ablegen, sowie bei der Jagd oder beim Sportschießen von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden.
Als einzige politische Organisation meldet sich die Tierschutzpartei PACMA zu Wort. Sie bezweifelt die offizielle Version: „Was für Schießübungen führte Froilán mit seinem Vater auf dem Hof des Hauses durch? Handelte es sich nicht vielmehr um eine Jagd, was übrigens mit der Art von Waffe, um die es geht, verboten wäre?“ heißt es in der Erklärung der Partei, die bei den letzten Wahlen immerhin einen Achtungserfolg von 101.000 Stimmen erreichte.
„Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“, lautet einer der Kommentare, die im Internet unter der Nachricht von Felipe Froiláns Unfall immer wieder gepostet wurde.
Denn auch Großvater König Juan Carlos I. war im Alter von 18 Jahren in einen dubiosen Waffenunfall verwickelt. Es war das Jahr 1956 als er mit seinem drei Jahre jüngeren Bruder Alfonso im väterlichen Exil im portugiesischen Badeort Estoril im Wohnzimmer mit einer Pistole spielte. Es löste sich ein Schuss und traf Alfonso in den Kopf.
Der Junge war sofort tot. Die erste Version lautete damals, Alfonso habe die Waffe gehalten. Heute gilt als sicher, dass es Juan Carlos war, der schoss. Ausführlich ermittelt wurde nie.
Schwerwiegendere strafrechtliche Folgen wird der Unfall von Felipe Froilán nicht haben. Der Umgang mit einer Waffe unter 14 Jahren wird mit einem Bußgeld von 300 bis 600 Euro geahndet.
Bei einem jährlichen königlichen Haushalt von über acht Millionen Euro fällt dies kaum ins Gewicht – auch jetzt nicht, wo König Juan Carlos in Zeiten der Krise eine zwei-prozentige Kürzung der staatlichen Zuwendungen hinnehmen musste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Moskau fordert für Frieden vollständigen Gebietsabtritt
Sozialwissenschaftlerin zur Spargelernte
„Er sagte: ‚Nirgendwo war es so schlimm wie in Deutschland‘“
„Friedensplan“ der US-Regierung
Putin wird belohnt, die Ukraine aufgegeben
Mindestlohn
Die SPD eiert herum
Kontroverse um Gedenkveranstaltungen
Ein Kranz von Kretschmer, einer von Putin
Tödlicher Polizeieinsatz in Oldenburg
Drei Schüsse von hinten