Kölner "Autonomes Zentrum" nicht geräumt: Erfolg für Barrikadenbauer
Wasserwerfer standen schon bereit, doch in letzter Sekunde wird die Räumung des "Autonomen Zentrums" gestoppt. Am Freitag soll ein Mietvertrag aufgesetzt werden.
KÖLN taz | Lange haben die BesetzerInnen ausgeharrt. Noch etwa vierzig sind es, die die Stellung gehalten haben. Sie sehen übermüdet aus, einige haben die vergangenen drei Tage kaum geschlafen. Doch am Donnerstag um kurz vor zwölf scheint ihr Kampf verloren.
Ein Wasserwerfer richtet seine Spritzkanonen auf die große Barrikade vor dem "Autonomen Zentrum" im Kölner Stadtteil Kalk. Räumfahrzeuge kommen. Die erste Hundertschaft rückt vor. Die Polizei verschickt eine SMS an Journalisten: "Die Räumung hat soeben begonnen." Ein Besetzer summt lakonisch: "Der Traum ist aus." Vorschnell. Der Polizeieinsatz wird in letzter Sekunde gestoppt. Es folgt eine zweite SMS: "Keine Räumung. Gespräche wieder aufgenommen."
Seit fast einem Jahr ist die ehemalige Betriebskantine der Firma Klöckner-Humboldt-Deutz nun bereits besetzt. "Die Besetzung hat das Ziel, einen Raum zu schaffen, der abseits von Konsumzwang, Diskriminierung und Repression Platz für kreatives, politisches und kulturelles Leben bietet", erklärten seinerzeit die überwiegend jugendlichen AktivistInnen der Kampagne "Pyranha", die die Besetzung initiierten. Seitdem zog wieder Leben in das zweigeschossige Gebäude ein, das eine Immobilientochter der Stadtsparkasse Köln-Bonn jahrelang leer vor sich hin hatte gammeln lassen.
Mit wenig Geld, aber umso mehr Engagement entstanden Ateliers, Arbeitsräume, Holz-, Metall- und Farbwerkstätten, eine kleine Bibliothek, eine Fahrradwerkstatt, ein Infoladen, ein "Umsonst-Laden" und ein "autonomer Wintergarten". Zahlreiche Diskussionsveranstaltungen, Workshops und Ausstellungen fanden im "Autonomen Zentrum" statt – und noch mehr Konzerte und Partys.
Vergebliche Legalisierungsversuche
Von Anfang an bemühten sich die BesetzerInnen um eine Legalisierung ihres "Autonomen Zentrums". Doch bei der Sparkasse stießen sie bis gestern auf taube Ohren. Immer wieder hätten sie um Gesprächstermine gebeten. Erfolglos. Nachdem das Geldinstitut einen Räumungstitel erwirkt hat, eskalierte die Situation Anfang der Woche. Die BesetzerInnen begannen mit dem Barrikadenbau.
Gleichzeitig kündigten sie an, passiven Widerstand zu leisten. Am Donnerstagmorgen schien es dann so weit so zu sein – obwohl Kölns Polizeipräsident Klaus Steffenhagen dem SPD-Oberbürgermeister Jürgen Roters schriftlich seine Bedenken gegen eine Räumung mitgeteilt hatten. Die BesetzerInnen hätten sich schließlich bislang stets friedlich verhalten. Außerdem sei mit hinreichender Wahrscheinlichkeit "mit der zeitnahen Besetzung eines Ersatzobjektes zu rechnen".
Für 7 Uhr war die Räumung angesetzt. Aber mehrere Ultimaten der Polizei verstrichen konsequenzenlos – nicht zuletzt ein Erfolg zweier Vermittler: Jörg Frank von den Grünen und Jörg Detjen von der Linkspartei. Sie schafften es in stundenlangen Verhandlungen, den Sparkassenvorstand und die BesetzerInnen zu gemeinsamen Gesprächen über einen Mietvertrag zu bewegen.
Noch am Donnerstagnachmittag trafen sich ihre Abordnungen erstmalig auf neutralem Gebiet. Dabei einigte man sich darauf, dass am heutigen Freitag ein ordentlicher Mietvertrag aufgesetzt werden soll. Die Polizei öffnete ihre Absperrungen. Der Weg zum Autonomen Zentrum ist wieder frei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf