Koalitionsstreit ums Betreuungsgeld: Rita Pawelski baut eine Brücke
Die Pläne zum Betreuungsgeld spalten die Union. Nun hat die Chefin der Frauen-Union einen Kompromiss vorgeschlagen.
BERLIN taz | Im Koalitionsstreit über ein Betreuungsgeld hat die Vorsitzende der Frauengruppe in der Unions-Fraktion, Rita Pawelski, für einen Kompromiss geworben.
„Jetzt ist notwendig, dass alle aufeinander zugehen – die Gegner des Betreuungsgeldes, die Befürworter der Barauszahlung und die Anhänger von Bildungsgutscheinen“, sagte Pawelski der taz am Montag. Auch Unions-Fraktionschef Volker Kauder kündigte an, man werde „eine Lösung finden, die auch von Kritikern mitgetragen werden kann“.
Beide reagierten damit auf einen Brief, den 23 CDU-Abgeordnete am Freitag an Kauder geschickt hatten. Diese kündigten darin an, einen Antrag für ein Betreuungsgeld abzulehnen, falls er den Vorstellungen von Bayerns Familienministerin Christine Haderthauer (CSU) folge. Jene setzt auf Bargeld: Eltern, die ihre Kinder zu Hause betreuen und nicht in die Kita schicken, bekommen ab 2013 für ein zweijähriges Kind 100 Euro im Monat.
Ab 2014 soll es dann 150 Euro für Zwei- und Dreijährige geben. Darauf hatten sich die Spitzen von CDU, CSU und FDP im November verständigt – gegen den Widerstand von Freidemokraten und Teilen der CDU.
Die CDU-Abgeordnete Pawelski ist seit Jahren als Kritikerin des Betreuungsgelds bekannt. Sie plädiert nun für einen Mittelweg. „Eine Lösung wäre, das Betreuungsgeld nicht ausschließlich bar auszuzahlen. Der Staat könnte alternativ dem Elternteil, das zu Hause bleibt, nachhaltige Hilfen finanzieren.“ Als Beispiele nannte sie Hilfen für die Wiedereingliederung ins Berufsleben oder Riester-Renten. „Frauen unterbrechen für die Kindererziehung oft ihre Erwerbsbiografie und bekommen weniger Rente.“
Bar auszahlen?
Bei sozial schwachen und bildungsfernen Familien könne eine Barauszahlung fatal wirken, weil Eltern ihre Kinder wegen des Geldes aus der Kita fernhalten könnten, sagte Pawelski. „Deshalb muss ein bar ausgezahltes Betreuungsgeld an Auflagen geknüpft werden.“ Das könne zum Beispiel der regelmäßige Besuch der Vorsorgeuntersuchungen sein.
Damit schlägt sie eine Brücke zwischen den Bargeld-Fans der CSU, ihren skeptischen FraktionskollegInnen und den Freidemokraten, die vor dem Spitzentreffen im November allenfalls Bildungsgutscheine mittragen wollten.
Sicher ist: Der Brief der CDU-Abgeordneten hat den alten Streit in der Union neu befeuert. FDP-Strategen können da eine gewisse Genugtuung nicht verhehlen. Generalsekretär Patrick Döring sagte: „Unsere Haltung zum Betreuungsgeld war und ist in der Sache kritisch. Wir werden uns daher sicher nicht weiteren Gesprächen verschließen, falls die Schwesterparteien CDU und CSU untereinander nicht zu einer Klärung kommen.“
Regierungssprecher Steffen Seibert betonte, die Regierung stehe zu dem im Koalitionsvertrag und im Koalitionsausschuss vereinbarten Betreuungsgeld. Wie es ausgestaltet werde, werde dem Gesetzentwurf zu entnehmen sein, „der vor der Sommerpause eingebracht wird“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten