Koalitionsparteitag der SPD: Proteste vor der Tür
Vor dem SPD-Parteitag zur Billigung des Koalitionsvertrags demonstrieren Gewerkschafter gegen eine Ausschreibung der S-Bahn. Eine Ablehnung erwartet niemand.
Dass Rot-Schwarz für die SPD kein Spaziergang wird, wird schnell klar. Rund 100 Demonstranten haben sich vor dem Leonardo Royal Hotel versammelt, in dem die 227 Delegierten am Abend über den in den vergangenen Wochen ausgehandelten Koalitionsvertrag abstimmen. Dass sie das 98 Seiten starke Papier ablehnen werden, erwarten auch die Protestierer nicht. "Wieder ein Delegierter, der uns verkaufen wird!", rufen sie jedem entgegen, der das Hotel betritt.
Es sind vor allem S-Bahner der Gewerkschaft EVG, die von der SPD enttäuscht sind. In vielen Punkten haben sich die Sozialdemokraten gegen die CDU durchgesetzt - die aber konnte mit der Ankündigung punkten, Teile der S-Bahn-Strecken auszuschreiben, falls die Deutsche Bahn ihre Tochter nicht an Berlin verkauft. Die S-Bahn, so ein Flugblatt der Gewerkschafter, solle "für den Machterhalt der Berliner SPD" geopfert werden".
Zu Beginn des Parteitags erinnert SPD-Landes- und Fraktionschef Michael Müller noch einmal an den Wahlkampf. "Wir haben gekämpft für eine Koalition jenseits der CDU." Dass die SPD nun fünf Jahre mit dem Wahlkampfgegner koaliert, liege auch an den Grünen. Irgendwann habe man zur Kenntnis nehmen müssen, "dass es nicht geht". Müller: "Wir sind nicht für ein Koalitionsabenteuer gewählt worden."
Dennoch hat die Basis Redebedarf. Zwei Stunden Aussprache hat die Parteitagsregie vorgesehen. Dass es am Ende ein klares Bekenntnis für Rot-Schwarz gibt, daran gibt es keinen Zweifel.
Optimismus wird bei der SPD derzeit eben großgeschrieben: Zu Beginn begrüßt SPD-Landesgeschäftsführer Rolf Wiegand auch einen Vertreter der spanischen Sozialisten - und wünscht ihnen viel Erfolg bei den Wahlen. Dass diese am Sonntag mit einem Debakel für die Schwesterpartei endeten, muss an der SPD vor lauter Freude über die neue Koalition irgendwie vorbeigegangen sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau