Koalition in Berlin steht: Rot-Grün-Rot hoch 2
Nach zähem Ringen stellen die Parteien ihr Programm für die Hauptstadt vor. Einen Dämpfer gibt es für den Volksentscheid zu Enteignungen
Die Verhandlungen wären beinahe gescheitert, gingen länger als geplant und waren hart für alle Beteiligten: Am Ende aber haben SPD, Grüne und Linkspartei in Berlin doch noch zu einer Neuauflage ihrer Koalition zusammengefunden. Am Montag stellten die Parteien ihren 152 Seiten starken Koalitionsvertrag vor. Die Schwerpunkte: der Bau dringend benötigter Wohnungen, Klimaschutz, mehr Personal und der Ausbau des Nahverkehrs. Stimmen die Landesparteitage von Grünen und SPD sowie die Basis der Berliner Linken dem Werk zu, kann Franziska Giffey (SPD) als neue Regierende Bürgermeisterin am 21. Dezember vom Abgeordnetenhaus gewählt werden.
Die drei Parteien regieren seit Dezember 2016 zusammen, allerdings mit etwas anderer Gewichtung. Bei der Wahl am 26. September sind die Grünen hinter der SPD zweitstärkste Partei geworden; die Linke verlor zwar weniger als im Bund, ist aber nur noch drittstärkster Koalitionspartner. Der bisherige Regierungschef Michael Müller trat nicht mehr an; er wurde direkt in den Bundestag gewählt.
Wenn sich in Berlin eine neue Koalition vorstellt, dann passiert das auch vor dem bundesweit kolportierten Bild einer Stadt, die angeblich nichts auf die Reihe kriegt, vom Bau eines Flughafens bis zur Organisation von Wahlen. Franziska Giffey ist das bewusst, als sie der Presse den Koalitionsvertrag mit dem Titel „Zukunftshauptstadt Berlin“ präsentiert. Man wolle eine Arbeit leisten, auf die Berliner*innen stolz sein können, kündigt sie an. Die Koalition wolle zeigen, dass Berlin „auch Vorreiter sein kann“, etwa bei neuen Technologien, Frauenpolitik und bei der Familienfreundlichkeit.
Die SPD hat sich im Bereich Bauen durchgesetzt
Anders als im Bund sind die vorgestellten Inhalte keine Überraschungen mehr; die Parteien haben nach jeder Verhandlungsrunde Zwischenergebnisse vorgelegt. Die Schlussrunde, bei der es um die Finanzierung ging, zog sich aber doch noch mal über drei Tage. „Unfassbar anstrengend“ sei das alles gewesen, sagt Noch- und wahrscheinlich Wieder-Kultursenator Klaus Lederer (Linke). Aber nicht nur er betont, dass das harte Ringen auch die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit bilden könne.
Katina Schubert, Linke
Im Bereich Bauen und Wohnen hat sich die SPD in vielen Punkten durchgesetzt. So soll ein Bündnis für bezahlbaren Wohnungsbau eingesetzt werden, auch mit privaten Investoren, erklärt Giffey. 200.000 Wohnungen sollen so in den nächsten zehn Jahren entstehen, auch für Menschen mit weniger Einkommen. Derweil soll eine andere Kommission einen Vorschlag erarbeiten, wie der erfolgreiche Volksentscheid für die Enteignung großer Wohnungsunternehmen umgesetzt werden kann. „Wir werden alles dafür tun“, verspricht die Landeschefin der Linkspartei Katina Schubert. „Berlin wird immer anders bleiben: sozialer, klimafreundlicher und solidarischer als andere Städte.“
An den Erfolgen beim Klimaschutz will sich die Koalition messen lassen, kündigt Bettina Jarasch an, die Spitzenkandidatin der Grünen. Künftig sei das auch nicht mehr nur an einem Senator*innenposten festzumachen, sondern Gemeinschaftsaufgabe der Regierung: Es werde regelmäßig eine Art Controlling geben, ob die Anstrengungen ausreichen. Zudem soll der Öffentliche Nahverkehr, sprich Straßenbahn, U-Bahnen, aber auch Buslinien ausgebaut werden, vor allem jenseits der Innenstadt: Alle zehn Minuten soll ein Bus oder eine Bahn kommen, die nächste Haltestelle nie weiter als 400 Meter entfernt sein. Finanziert werden soll das über erhöhte Parkgebühren für Anwohner*innen und ein verpflichtendes Ticket für Tourist*innen. Wann Letzteres kommt, ist allerdings unklar. Eine generelle Citymaut, wie sie vor der Wahl in der Diskussion war, ist dagegen nicht vorgesehen.
Senator*innen-Posten noch unklar
Sicher ist hingegen: Die Koalition will weiter investieren. „Wir können uns nicht aus dieser Krise heraussparen“, sagt Jarasch – eine Position, die alle drei Parteien teilen. Allerdings sei das Wirtschaftswachstum nicht mehr so stark wie vor Corona, deswegen wolle man „mit Augenmaß“ vorgehen. Zeigen soll sich das im öffentlichen Dienst: Jährlich 2.000 zusätzliche Stellen vor allem im Bereich Bildung, Polizei, Soziales und Integration will die Koalition schaffen, das entspricht einem Plus von rund 2 Prozent. Auch die Bezirke sollen zusätzliches Personal bekommen, damit man nicht mehr Monate für einen Bürgeramtstermin warten muss.
Bei der Verteilung der zehn Senator*innenposten – wie die Minister*innen in Berlin heißen – hat sich wenig verändert: Die SPD stellt vier plus die Regierende Bürgermeisterin, Grüne und Linke je drei. Allerdings sind mehr als die Hälfte der Regierungsmitglieder neu, Namen wurden noch nicht genannt. Bettina Jarasch, die wohl künftige Gesundheitssenatorin, betont, dass die Koalition den Kampf gegen die Coronakrise schnell aufnehmen könne, weil man ja schon lange zusammenarbeite. Ein Seitenhieb auf den Bund, der in Sachen Coronabekämpfung gerade nichts auf die Reihe kriegt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen