piwik no script img

Knut ist schon fünf Jahre totDas Feld ist bestellt für den Nachfolger

Der Eisbär Knut war eine Berliner Ikone bis zu seinem überraschenden Tod vor fünf Jahren. Doch warum gibt es keinen neuen Hype?

So sah er aus: der kleine Eisbär Knut Foto: dpa

Knut ist jetzt schon länger tot, als er gelebt hat. Am 19. März 2011 ertrank der damals viereinhalbjährige Eisbär vor den Augen der Besucher im Wassergraben seines Zoogeheges. Heute, fünf Jahre später, muss man feststellen: Die Fußstapfen, die er hinterlassen hat, waren bislang zu groß für die Nachgeborenen. Edgar, der kleine Elefant – war da was? Nicht einmal bei Orang-Utan-Baby Rieke schlug die Begeisterung derartige Wogen. Vom neuen Zoochef An­dreas Knieriem, der auch mit viel Wohlwollen empfangen wurde, ganz zu schweigen. Knut stellt, was den Hype angeht, nach wie vor alle in den Schatten.

Das ist verwunderlich. Denn Knut bediente doch vor allem ein Bedürfnis: Er weckte weltweit wohlig warme Gefühle und eignete sich wunderbar zur Weltflucht. Sigmar Gabriel, damals noch Umweltminister, versuchte Knut zwar für den Kampf gegen den Klimawandel einzuspannen und übernahm fotowirksam die Patenschaft. Doch kein Mensch dachte beim Anblick von Knut an die Erder­wär­mung. Er war einfach nur niedlich. Zumindest solange das Kindchenschema wirkte.

Eigentlich müsste das Bedürfnis nach einem Knut heute viel größer sein. Die damalige politische Lage erscheint im Nachhinein geradezu harmlos. Ja, Anfang 2007 gab es einen unangenehmen Sturm namens „Kyrill“. Und, oh Gott, es gründete sich die Linke als bundesweite Partei links von der SPD. Die EU sollte mit dem Vertrag von Lissabon reformiert werden, und in den USA neigte sich Bushs Amtszeit dem Ende zu. Kein Chaos bei der Versorgung von über einer Million Flüchtlinge, keine AfD, kein Donald Trump.

Es gäbe heute also ungleich mehr Gründe für den Wunsch nach Weltflucht als zu Knuts Kindheitstagen. Das Feld ist bestens bestellt für einen neuen Hype. Es fehlt nur noch das passende Tierbaby. Warum auch nicht? Knut hat die Begeisterung jedenfalls nicht geschadet. Er ist an einer Gehirnentzündung gestorben, nicht an zu viel Verehrung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!