piwik no script img

Klimaziele in GefahrGlobale Energiewende stagniert

Im vergangenen Jahrzehnt sind weltweit mehr Ökokraftwerke in Betrieb gegangen. Doch viele ihrer fossilen Vorgänger bleiben am Netz.

Montage von Modulen in einem Solarpark in Südafrika Foto: Schalk van Zuydam/ap

Berlin taz | Läppische zwei Prozentpunkte Zuwachs in einem ganzen Jahrzehnt: Der globale Energiebedarf wurde 2020 immer noch nur zu 12,6 Prozent von erneuerbaren Energien gedeckt. Im Jahr 2009 waren es 8,7 Prozent gewesen. Das bilanziert der Thinktank REN21 in einem Bericht, den die En­er­gie­ex­per­t:in­nen am Mittwoch vorstellten.

Demnach geht es zwar beim Ausbau von Kraftwerken voran, die erneuerbaren Strom produzieren, also von Solaranlagen, Windrädern, Wasserkraftwerken – aber die fossilen Kapazitäten werden nicht zurückgebaut. Stattdessen wächst der Energiebedarf weiter an und frisst die Erneuerbaren-Erfolge auf.

Ansonsten wären diese beachtlich. Erst im vergangenen Jahr gab es wieder einen Rekord beim Zubau erneuerbarer Kraftwerke: Es ging eine Leistung von 314 Gigawatt ans Netz. Weil aber fossile Energieträger dennoch rund 80 Prozent am gesamten Energieverbrauch ausmachten, finde eine richtige Energiewende nicht statt, warnt REN21. Das gefährde auch die Klimaziele.

„Obwohl sich deutlich mehr Regierungen im Jahr 2021 zu Netto-Null-Treibhausgasemissionen verpflichtet haben, sieht die Realität so aus, dass viele Länder als Reaktion auf die Krise wieder neue Quellen für fossile Brennstoffe erschließen und mehr Kohle, Gas und Öl verbrennen“, sagt Thinktank-Chefin Rana Adib.

Emissionen auf Rekord-Niveau

Die Internationale Energieagentur hatte im März bereits eine ähnliche Warnung ausgegeben. Sie ermittelt jährlich, wie viel Kohlendioxid die Energieproduktion verursacht. Im vergangenen Jahr lag der CO2-Ausstoß demnach so hoch wie noch nie zuvor. Die Emissionen stiegen um sechs Prozent auf 36,3 Milliarden Tonnen – angefeuert durch das starke Wirtschaftswachstum nach den Coronalockdowns.

Wenn die Erderhitzung gegenüber dem vorindustriellem Niveau bei 1,5 Grad stoppen soll, müssen sich die weltweiten Treibhausgasemissionen laut Weltklimarat IPCC bis 2030 praktisch halbieren, um bis 2050 auf null zu sinken.

In Deutschland machen erneuerbare Energien schon einen etwas größeren Anteil am Energieverbrauch aus als im globalen Schnitt. Hier waren es laut dem Umweltbundesamt zuletzt schon knapp unter 20 Prozent.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ohne Fracking werden wohl zumindest einige Tausend Menschen diesen Winter in Europa nicht überleben.

  • In Deutschland machen erneuerbare Energien (knapp 20%) schon einen etwas größeren Anteil am Energieverbrauch aus als im globalen Schnitt.

    Bleibt aber unser übergroßer CO2-Fußabruck im globalen Vergleich.

    Vielleicht doch über Lebensstile und Gewohnheiten nachdenken?

  • Klimaziele in Gefahr

    Mal ehrlich, haben sie wirklich geglaubt dass man die Klimaziele ernst nimmt und umsetzt. Bestenfalls generiert man daraus mit schönen Worten weitere Steuereinnahmen und nimmt den Verbrauchern ihre Heizung, ihr Kamin oder ihren Verbrenner weg, damit der Umsatz für die Industrie gesichert ist.



    Schlagzeile für die taz in 2030: "Die Klimaziele wurden total verfehlt"