Klimawandel und Landwirtschaft: Bauern am Boden
Verfrühte Vegetation und Ernteausfälle: Der Klimawandel macht sich auch auf den Feldern bemerkbar. Nun fordern Landwirte nachhaltige Konzepte.
![Vertrockneter Weizen liegt auf einem Feld. Vertrockneter Weizen liegt auf einem Feld.](https://taz.de/picture/3536716/14/N1_weizen_3_dpa.jpeg)
Denn auch in diesem Jahr gefährdet die Trockenheit die Ernte. „Abgesehen von der Wintergerste rechne ich beim Roggen und Weizen mit Einbußen“, befürchtet der Landwirt. Bei den hohen Temperaturen beginnt die Vegetation im Frühjahr eher, darum ist das Getreide teilweise früher abgereift und vertrocknet. Mit der Ernte musste Lührs deshalb bereits beginnen – so wie einige andere Landwirte in Niedersachsen auch.
Die ersten Mähdrescher sind nach Angaben der Landwirtschaftskammer Oldenburg bereits im Landkreis Osnabrück und im südlichen Emsland gestartet. Dort hatte es in diesem Jahr kaum Niederschläge gegeben und die Getreidekörner blieben kleiner.
„Insgesamt muss das Thema aber sehr kleinteilig betrachtet werden“, meint Walter Hollweg von der Landwirtschaftskammer. „In den Regionen gab es ganz unterschiedliche Wetterereignisse.“ Der Umfang der Ernte werde deshalb regional sehr verschieden ausfallen. Verlierer des Klimawandels sind vor allem landwirtschaftliche Betriebe mit leichten Böden, in deren Region es wenig geregnet hat.
Christian Hilbers, Landwirt im Landkreis Oldenburg
Doch nicht nur Landwirte, die sich auf den Anbau von Getreide spezialisieren, leiden unter den Wetterverhältnissen. Landwirt Christian Hilbers aus Etzhorn im Landkreis Oldenburg konnte 2018 den Bestand seiner Milchkuhherde nur mit Mühe halten. „Als Milchviehbetrieb geht es mir gerade um den Mais und das Gras für die Tiere“, erklärt Hilbers.
„Im Vergleich zum letzten Jahr, kann ich jetzt schon sagen, dass der Grasschnitt deutlich besser ausfällt.“ Entwickelt sich der Sommer allerdings ähnlich wie im vergangenen Jahr oder wird noch heißer, muss Hilbers mit Konsequenzen rechnen. „Natürlich muss ich mich an die Wetterverhältnisse anpassen – mich anzupassen heißt im Extremfall, mich von Tieren zu trennen und sie zu schlachten.“
Ob sich der Trend zu Hitze und Dürre in diesem Sommer fortsetzt – das könne man noch nicht mit Sicherheit sagen, sagt Klimaforscher Mojib Latif: „Eine allgemeine Tendenz zur stärkeren Sommertrockenheit lässt sich festhalten, doch der Sommer ist noch in vollem Gange und die erste Hitzewelle scheint nun erst einmal vorbei zu sein.“
Die langen Dürreperioden des vergangenen Jahres könnten sich aber auch auf das Wetter von 2019 auswirken. „Die Bodenfeuchte ist seit Jahresbeginn gering“, erklärt Lativ. „Die fehlende Feuchtigkeit führt zu einer entsprechend geringen Verdunstung, dadurch könnten die Temperaturen stärker ansteigen.“
Heißere Sommer und Dürreperioden: Um dem Klimawandel standzuhalten, braucht es in der Landwirtschaft neue Ideen und nachhaltige Konzepte – das sieht auch die Grünen-Fraktion des Niedersächsischen Landtags so. Im August 2018 stellten die Grünen einen Antrag ans Land, mit dem Ziel, die Landwirtschaft nach Dürre und Hitzewelle nachhaltig neu auszurichten. Im September 2019 soll über den Antrag entschieden werden. „Bei der Klimaanpassung der Landwirte ist in der Vergangenheit wenig passiert“, kritisiert die Grünen-Abgeordnete Miriam Staudte. „Landwirte müssen bei sparsamerer Bewässerungstechnik unterstützt und besser beraten werden.“
Dass sich etwas ändern muss, unterstützt auch Lührs. „Während andere darum gebeten werden, ihre Autos nicht mehr zu waschen, bewässern wir Landwirte ganze Felder“, sagt der Landwirt. „Durch die Beregnung wird der Grundwasserspiegel herabgesetzt, so können Gräben trockenfallen – natürlich ist das nicht nachhaltig.“
Investitionen in bessere Technik oder die Förderung des Humusaufbaus – Möglichkeiten, die Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen, gibt es laut Staudte viele. „Allgemein muss der Boden mehr in den Fokus genommen werden“, sagt die Grünen-Politikerin. „Welche Maßnahmen sich eignen, unterscheidet sich regional aber sehr stark. Wichtig ist dabei vor allem, dass Landwirte beraten werden und da wurde in der Vergangenheit zu wenig gemacht.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links